American Folk Club Rocking Chair
  • Homepage
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Konzerte
  • Festivals
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
  • Big STONE
  • Impressum

15. Internationales Old Time Country Festival in Winkel bei Bülach

19/9/2014

 
Picture
Am 25. Oktober 2014 führt der „American Folk Club Rocking Chair“ zum 15. Mal das erfolgreiche Old Time Country Festival durch. Dieser traditionelle Anlass findet wie jedes Jahr im Breitisaal in Winkel bei Bülach statt.

Die Bands in diesem Jahr: Big STONE (CH), Mala & FyrMoon (CH) und Blue Grass Boogiemen (NL)

Die „Big STONE Old Time Country Band“ ist in der Schweiz eine der wenigen Bands, welche sich der Old Time Music verschrieben haben und an die Tradition der alten Stringbands anknüpfen. Sie spielen also Musik aus den „Jugendjahren“ der Country Music. Bluegrass, ebenfalls aus dieser Tradition hervorgegangen, ergänzt heute ihr Repertoire. Aus diesem Grund wird Big STONE oft auch an grosse, traditionelle Bluegrass- und Country-Festivals eingeladen. Die Band schlägt eine Brücke zu den Wurzeln der Country Music.

„Mala & FyrMoon“ ist eine junge und vielversprechende Band, mit Einflüssen aus Bluegrass, Americana und Folk – die es in kürzester Zeit geschafft hat ihren ganz persönlichen Stil zu finden, um die Zuschauer mit ihrer Musik und ihrer authentischen Bühnenpräsenz zum Mitfiebern, Tanzen und zum Träumen zu bringen. Im Juli 2014 wurde der Gruppe die Ehre zuteil an das renommierte dreitägigen Grey Fox Bluegrass Festival eingeladen zu werden. Sie spielten dort mit Leuten wie Del McCoury, den Gibson Brothers, Carolina Chocolate Drops, Tim O’Brien and Darrell Scott, Claire Lynch Band, Della Mae, The Steel Wheels und vielen mehr.

Die „Blue Grass Boogiemen“ aus den Niederlanden sind seit 1990 professionell unterwegs und touren seit Jahren in Europa und den USA. Sie gehören zu Europas erfolgreichsten Bluegrass Bands. Sie spielen regelmässig in Irland, England, Frankreich, Deutschland und der Schweiz, wo sie jeweils an grossen Roots-, Bluegrass-, Rock 'n' Roll-, Americana- und Country-Festivals auftreten.Im Heimatland der Bluegrass Music, in den USA waren sie bereits sieben Mal auf Tournee und teilten dort die Bühnen mit den Grossen der Country- und Bluegrass-Music wie Willie Nelson, Emmylou Harris, den Osborne Brothers, Jim und Jesse, Chris Hillman, Rose Maddox und vielen anderen mehr.

Die Blue Grass Boogiemen räumen auch immer wieder begehrte Preise, wie sie in der Musikwelt vergeben werden, ab. Am internationalen „Guiness International Bluegrass Festival“ gewannen sie die „Waterford Crystal Bowl“ als beliebteste Band. Denselben Titel heimsten sie auch am „European World of Bluegrass“ in Voorthuizen, Niederlande, ein. Acht Mal gewannen sie den „Gram Parson Award als beste und beliebteste Bluegrass Band.

Die Türöffnung erfolgt um 18.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass vorbestellte Billette bis spätestens 19.30 Uhr an der Abendkasse abgeholt werden müssen, ansonsten sie in den freien Verkauf weitergegeben werden. So haben Sie auch genügend Zeit sich bei einem Drink mit Freunden im Foyer zu treffen und anschliessend im Saal eine warme Mahlzeit geniessen zu können. Im Foyer finden Sie verschiedene Verkaufsstände. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr. Dieser Anlass wurde in den vergangenen Jahren von jeweils rund 400 Zuschauern besucht. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich Ihr Billett rechtzeitig über den Vorverkauf zu reservieren:

Fitness Studio Atlantis, 8184 Bachenbülach, Tel.: 044 861 15 60 (Eintritt Fr. 30.--)


Zufriedene Gesichter am 14. Old Time Country Festival in Winkel

26/10/2013

 

Es hat sich herumgesprochen: vor dem musikalischen Teil des Abends kann man sich auf ein Cüpli mit Freunden treffen und hervorragend verpflegen. Bereits bei der Türöffnung um 18 Uhr strömte das Publikum am 26. Oktober zum wie immer schön dekorierten Breitisaal.
 
Die Männer von „Big STONE“ eröffneten den Konzertteil des Abends mit den traditionellen  Instrumenten Gitarre, Banjo, Mandoline,  Autoharp,  Fiddle und Bass liessen das Publikum  eintauchen in die Welt der Pioniere, in die Zeit des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. Die Songs handeln von der glücklichen Kindheit, von verlorener Liebe und bösen Männern, die Leute erschiessen. Neben schnell gespielten Stücken, teilweise von mehrstimmigem Gesang begleitet, gab es einige Balladen zu hören. Als Überraschung präsentierte Big STONE einen kleinen Gast. Alina, das neunjährige Grosskind von Big STONE Beat Heri begleitete die Band beim Song „White Dove“ auf der Geige und heimste einen Riesenapplaus des zahlreich erschienenen Publikums ein. Die Band spielte eine vom Publikum verlangte Zugabe und gab den „Folsom Prison Blues“, eine bekannte Nummer von Johnny Cash, zum Besten.

Als zweite Band des Abends kündigte Speaker Rudolf Happle eine Band aus dem Zürcher Oberland an. „Nobody’s Fault“ begeisterte das Publikum mit viel Charme und Lebensfreude. Ihr Repertoire ist sehr vielseitig. Neben Songs von Mark Knopfler  und klassischen Bill Monroe-Tunes singen sie auch das alte Schweizer Lumpeliedli „Es wott es Fraueli z’Märit ga“, welches sie sehr gekonnt neu arrangiert haben. Dann folgten wieder Lieder wie das lateinamerikanische „Canción Del Mariachi“ und „Boat On A River“ von Styx, welche sie auf hohem musikalischen Niveau vortrugen. Als Zugabe, welche vom Publikum stürmisch verlangt wurde, spielten sie „La famiglia dei gobbon“. 

Das dritte und letzte Set bestritt die deusch-niederländische Bluegrass Band „4 Wheel Drive“. Die Band trat mit Helmut Limbeck anstelle von Jan Michielsen, einem Belgier, auf. Sie legte mit „Southern Flavor“, einem Instrumental von Bill Monroe, los. Vom ersten Moment an wurde klar, warum „4 Wheel Drive“ zu den besten Bluegrass Bands in Europa gehören. Die Beherrschung der Instrumente, der mehrstimmige Gesang, das Timing und die Bühnenpräsenz – einfach phänomenal! Die gekonnte und auch humorvolle Bühnenshow mit einem Grossmebran Mikrophon begeisterte das Publikum. Neben traditionellen Songs von Bill Monroe, Flatt & Scruggs, Jim & Jesse McReynolds brachten sie auch den „Stitzenburg Breakdown“ und „Hillbilly Twist“, Instrumentals von Jürgen Biller. Ihr Programm war sehr gut ausgewählt. Abwechslungsreich mit  mehrstimmigem Gesang – auch ein vierstimmiger a capella Song -, rasend schnelle Bluegrass Nummern und dann wieder langsame Balladen. Das Publikum war begeistert und entliess die Band erst nach einer Stunde in eine wohlverdiente aber sehr kurze Pause.

Traditionellerweise wird das Winkeler Festival immer mit einer Jam aller drei Bands abgeschlossen. Nach drei Songs, als letzter das unvermeidliche „Will The Circle Be Unbroken“, ging das diesjährige Old Time Country Festival zu Ende. 

Der Sound wurde wie schon seit Jahren von Robert Brunner von „Sunny Mountain Grass“ hervorragend betreut. Beat Heri, der Präsident des veranstaltenden „American Folk Club Rocking Chair“, zeigte sich mit dem gelungenen Abend denn auch sehr zufrieden. "Ein aktives, gut aufgelegtes Publikum, tolle Musiker, viele Spontanbesucher - was wollen wir mehr.“

für weitere Bilder hier anklicken

Der Ausgehtipp von Country Style (Ausgabe 43, Oktober 2013)

26/9/2013

 
Bild

Vorschau auf das 14. Internationale Old Time Country Festival im Breitisaal in Winkel b. Bülach

22/7/2013

 
Am 26. Oktober 2013 führt der Zürcher Unterländer „American Folk Club Rocking Chair“ bereits zum 14. Mal das erfolgreiche Old Time Country Festival durch. Dieser traditionelle Anlass wird auch dieses Jahr wieder im Breitisaal in Winkel bei Bülach durchgeführt. Der grosse Erfolg der letztjährigen Veranstaltung hat die Organisatoren angespornt, auch in diesem Jahr wieder ein hochstehendes Programm zusammenzustellen. 
  
Die „Big STONE Old Time Country Band“ aus dem Zürcher Unterland als Mitorganisatorin des Festivals wird den musikalischen Teil des Abends eröffnen. „Nobody’s Fault“ vom Zürcher Oberland übernimmt einen weiteren Part des unterhaltsamen Abends. Ein weiteres Highlight wird den Abend beschliessen: „4 Wheel Drive“ mit Musikern aus Holland, Belgien und Deutschland steht für Bluegrass Music vom Feinsten.  
 
Die Türöffnung erfolgt um 18.00 Uhr. Die Besucher haben also genügend Zeit sich im Foyer mit Freunden zum Apéro  zu treffen und sich anschliessend im Saal mit warmen Mahlzeiten zu verpflegen. Im Foyer finden Sie verschiedene Verkaufsstände. Es werden Musikinstrumente, CD’s usw. angeboten. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr.
  

Die Bands

Big STONE
ist in der Schweiz eine der wenigen Bands, welche sich der Old Time Music verschrieben haben und an die Tradition der alten Stringbands anknüpfen. Sie spielen also Musik aus den „Jugendjahren“ der Country Music. Bluegrass, ebenfalls aus dieser Tradition hervorgegangen, ergänzt heute ihr Repertoire. Aus diesem Grund wird Big STONE oft auch an grosse, traditionelle Bluegrass- und Country-Festivals (an die internationalen Country Nights in Bern und Gstaad, Spring Bluegrass Festival Willisau, Grunderinseli Thun, Country Festival Col-des-Roches, Bluegrass Family Festival Stetten, BiB Bluegrass in Basel usw.) eingeladen. Sie schlägt eine Brücke zu den Wurzeln der Country Music.

Pete „Two Feathers“ Erb legt mit seinem Bass den musikalischen Boden auf dem die Band steht. Godi Gammeter spielt Rhythmus- und Solo-Gitarre auf seiner Martin HD-28. Beat Heri ist mit seiner 1918er A4 Gibson-Mandoline für den Rhythmus der Band verantwortlich. René Zentner spielt auf seinem 1920er Vega Tubaphone No. 9-Banjo Clawhammer- und auf dem Gibson Earl-Scruggs-Banjo Bluegrass-Style. Als weitere Instrumente setzt er die Autoharp von George F. Orthey Jr. und seine Washburn-Dulcimer ein. Alle vier Musiker singen sowohl Lead wie auch Harmony.

  
Nobody's Fault wurde 2009 im Zürcher Oberland von einer Gruppe von Musik-Enthusiasten, welche sich der Volksmusik wie Americana, Bluegrass, Country und Blues verschrieben haben, gegründet. Ihr vielseitiges  Repertoire hat aber auch Platz für irische, italienische und spanische Lieder sowie auch Schweizer Mundartstücke. Sie wollen damit ihre Zuhörer unterhalten, mitreissen und an ihrer Freude an der Musik teilhaben lassen.

Nobody’s Fault hat sich mit ihren regelmässigen Auftritten im Restaurant St. Antonius in Egg/ZH, wo sie jeden Monat jeweils einen gut besuchten Anlass organisieren, in der Szene einen Namen gemacht. Die auch sonst gut gebuchte Band setzt an ihren Konzerten Instrumente wie Gitarre, Banjo, Mandoline, Kontrabass, Bluesharp und Dobro ein. Neben virtuosen Instrumental-stücken spielt in dieser Band der oftmals mehrstimmige Gesang eine wesentliche Rolle. Seit Sommer 2011 spielt die Band in der heutigen Besetzung: Erna Staubli an der Solo-und Rhythmus-Gitarre und der Harp; Werner Fässler an der Solo- und Rhythmus-Gitarre, Banjo, Mandoline und der Harp; Hans Stadler am Upright Bass und Matthias Stäubli an der Dobro- und  Solo-Gitarre. Alle Bandmitglieder singen Lead und Harmony.


4 Wheel Drive, deren Mitglieder aus Deutschland, Holland und Belgien  stammen, wurde Ende der 80er Jahre gegründet und ist seit mehr als einem Jahrzehnt eine der populärsten europäischen Bluegrass Bands. Ihr erstes Album ist im Jahr 2000 erschienen. Seither hat die Band immer wieder für Furore gesorgt und wurde mit dem „Best European Band Award“ bei der EWOB (European World of Bluegrass) ausgezeichnet. Sie gewannen dort 2006 und 2007 jeweils auch den Publikumspreis. Den „Gram Parsons Award“ für Akustikbands, welcher von der DCMA (Dutch Country Music Asscociation) vergeben wird, gewannen sie nicht weniger als acht Mal! Als Vertreter der europäischen Bluegrass Music spielten sie am weltberühmtem „World  of Bluegrass Festival“, an welchem sie an der Fanfair mit einer Standing Ovation gefeiert wurden. Sie hatten auch Auftritte im „Station Inn“ in Nashville, dem amerikanischen Mekka der Bluegrass-Musik und im „Cobblestone“, eine der ältesten und renommiertesten Folk-Locations in Dublin. 
  
4 Wheel Drive spielt Hardcore Bluegrass, Country Songs und selbstgeschriebene Instrumentals und bietet an ihren gekonnten Bühnenshows auch A-capella-Songs.
 
Joos van Es aus den Niederlanden spielt jedes Saiteninstrument, welches er in die Hände kriegt. In der Band spielt er jedoch die Fiddle, auf welcher er als einer der Besten – wenn nicht der Beste – in Europa ist. Er singt Lead und Harmony. Alfred Bonk aus Deutschland spielt seit über 20 Jahren in verschiedenen Bluegrass Bands („The Roving Gamblers“ und „Sacred Sounds of Grass“ und eben „4 Wheel Drive“). Er singt den hohen unverwechselbaren Tenor, welcher zu einem Markenzeichen des klassischen 4 Wheel Drive-Sounds geworden ist. Jan Michielsen aus Belgien hat sich seit 25 Jahren in der belgischen und europäischen Bluegrass Szene verdient gemacht. Früher  mit der legendären belgischen Bluegrass-Band „Smoketown Strut“, mit welcher er 4 CDs einspielte. Seit 2000 ist er mit „4 Wheel Drive“ als Sänger und, Gitarrist unterwegs. Jürgen Biller aus Deutschland ist wohl einer der besten Banjospieler Europas. Er baut selber Banjos und schreibt Songs („Stitzenburg Breakdown" und „Hillbilly Twist“, welche heute Bühnenhits der Band sind). Früher spielte er in deutschen Bands wie „Hard Times“ und „Helmut & The Hillbillies“. Ullie Sieker aus Deutschland ist ein hervorragender Mandolinenspieler, welcher auch die Fiddle beherrscht. Auch er ist ein guter Sänger. Er war früher Mitglied von „Groundspeed“ und „Bluegrass Express“. Mit dieser Band ist er Rund um den Globus aufgetreten.Er ist heute noch Mitglied der „Looping Brothers“, welche auch in den USA touren.
 
 
Die Konzerte wurden in den vergangenen Jahren von jeweils rund 400 Zuschauern besucht. Damit ist diese  Veranstaltung zu einem wichtigen Kulturanlass in der Region, aber auch in der Bluegrass- und Old Time-Szene in der Schweiz geworden. Es wird deshalb empfohlen, sich die Billette rechtzeitig über den Vorverkauf zu reservieren:

 
Fitness Studio Atlantis, 8184 Bachenbülach, Tel.: 044 861 15 60 (Eintritt CHF 30.--)


 

Country Radio Switzerland stellt die Big STONE Old Time Country Band und das 13. Old Time Country Festival in Winkel vom 27. Oktober 2012 vor (Sendung vom 21. Oktober 2012).

20/10/2012

 

Unser Dorf lebt - Vereine in Winkel

1/10/2012

 
In der Reihe „Unser Dorf lebt – Vereine in Winkel“ kann sich jeden Monat ein in Winkel ansässiger Verein vorstellen. Die Oktober 2012 Ausgabe der Dorfziitig der drei Dörfer – Rüti, Winkel und Seeb – gibt unserem Verein die Möglichkeit, die Bevöl-kerung über die Tätigkeit unseres Clubs zu informieren. Wir danken der Gemeinde Winkel und den Verantwortlichen der „Dorfziitig“, dass sie unseren Verein auf diese Weise fördern.

13. Internationales Old Time Country Festival im Breitisaal in Winkel bei Bülach

22/7/2012

 
Am 27. Oktober 2012 führt der Zürcher Unterländer ‚American Folk Club Rocking Chair‘ zum 13. Mal das erfolgreiche Old Time Country Festival durch. Dieser traditionelle Anlass findet auch in diesem Jahr wieder im Breitisaal in Winkel bei Bülach statt. Die grossen Erfolge der vergangenen Jahre  spornt uns an, Ihnen auch in diesem Jahr wieder ein hochstehendes Programm bieten zu können.

Als Mitorganisatorin des Festivals eröffnet die ‚Big STONE Old Time Country Band‘ aus dem Zürcher Unterland den musi-kalischen Teil des Abends. Die ‚Blue Valley Drifters‘, eine aufstrebende Bluegrass Band aus der Schweiz, übernimmt einen weiteren Part des sicherlich spannenden Konzertes. Diese Band spielt seit 2007 in der heutigen Besetzung und arbeitet besonders In letzter Zeit mit grosser Begeisterung an der Perfektion und am musikalischen Ausdruck ihres umfassenden Repertoires. Als weiteres Highlight werden wir eine ganz besondere Band erleben. Die „Stringcaster“  spielen eine Mischung aus Bluegrass, Rockabilly, Country und Hillbilly. Der treibende Rhythmus der Mundharmonika, die rasend schnell gespielte Fiddle, der heisse Sound der Resonator-Gitarre, das 5-String-Banjo, die Mandoline, die pulsierende Rhythmus-Gitarre und der markante Kontrabass geben dieser Band einen einzigartigen Sound. Cover-Versionen und traditionelle Musik aus den 40er und 50er Jahren ist die solide Grundlage dieser sympathischen Band aus den Niederlanden.

Die Türöffnung erfolgt 18.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass vorbestellte Billette bis spätestens 19.30 Uhr an der Abendkasse abgeholt werden müssen, ansonsten sie in den freien Verkauf weitergegeben werden. So haben Sie auch genügend Zeit sich bei einem Drink mit Freunden im Foyer zu treffen und sich anschliessend im Saal mit warmen Mahlzeiten zu verpflegen. Im Foyer finden Sie den Verkaufsstand für CD’s von Acoustics Willisau von Bruno Steffen, welcher ein riesiges Sortiment von Bluegrass, Oldtime, Amercan Folk, Cajun etc. führt. Zudem wird ein Stand mit Western Wear seine ausgesuchten Waren anbieten.  Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr. Die Konzerte wurden in den vergangenen Jahren von jeweils rund 400 Zuschauern besucht. Damit ist diese Veranstaltung zu einem wichtigen Kulturanlass in der Region geworden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich Ihr Billett rechtzeitig über den Vorverkauf zu reservieren:

Fitness Studio Atlantis, 8184 Bachenbülach, Tel.: 044 861 15 60

(Eintritt Fr. 30.--)

Wir freuen uns Sie in diesem Jahr (wieder) zu unseren Gästen zählen zu dürfen.

Zum Festival Flyer 2012

Rückschau 12. Old-Time Festival

3/11/2011

 
“Putting On The Style” in Winkel bei Bülach
Die zwölfte Ausgabe des Old Time Country Festivals hat am  Samstagabend rund 350 Gäste in den wie immer schön dekorierten Breitisaal  gelockt. Musikalisch wurde ein hohes Niveau  erreicht.

Ruth Gantner Dackerman / Maja Horvath

Sie sangen von Wein, betrogenen Ehemännern und von verkauften  Sklavinnen - die vier Musiker von "Big Stone". Mit den traditionellen  Instrumenten Gitarre, Banjo, Mandoline und Bass liessen sie das Publikum  eintauchen in die Welt der Pioniere, in die Zeit des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. Die vier gestandenen Männer standen für einmal nicht auf der  Bühne, sondern sassen bequem auf Klappstühlen. "Normalerweise stehen wir vor dem Publikum, doch angesichts unseres Alters sitzen wir", witzelte Multitalent René Zentner, welcher neben Banjo auch Autoharp und Dulcimer spielt. Neben schnell  gespielten Stücken, teilweise von mehrstimmigem Gesang begleitet, gab es einige Balladen zu hören. "Es fällt uns schwer, traurige Lieder zu singen", sagte Beat Heri, "deshalb spielen wir das Stück „Angelina Baker“ als Instrumental." Was aus Angelina Baker, einer verkauften Sklavin, geworden ist, erfuhr das Publikum deshalb nicht. Zum Trost gab es Pudding am Stiel. "Nein, der Titel des Liedes tönt nur nach Pudding", schmunzelten die Musiker und spielten das Stück "Putting On The Style" an. Und die Welt wurde gleich auch noch ein wenig verbessert. Beim Lied "Don't Cheat In Our Home Town" hat Heri eine zusätzliche Strophe geschrieben. "Das Stück handelt von einem Mann, welcher von seiner Frau betrogen wurde. Wir haben einen Vers angehängt und darin die Frau rausgeschmissen", lachte Heri. Als Überraschung präsentierte "Big Stone" eine musikalische Entdeckung, welche die Band an ihrer monatlichen Jam in Bachenbülach kennenlernte. Manuela Schläpfer aus Bülach trug den Gospel "There's A Reason" mit einer wunderschönen, klaren Stimme vor. Ein weiterer Höhepunkt in diesem Set war die Erweiterung der Band mit Rachel Eddy. Sie begleitetete die Band mit der Fiddle und ihrer Harmony-Stimme zum Wilders-Tune „Hey Little Darling“. Rachel Eddy tourte letztes Jahr mit der bekannten US-Band „Uncle Earl“ durch Europa. Dem Publikum gefiels. Nach viel Applaus und einer Zugabe ging es zum zweiten Teil des Abends über. 

Die Italiener "Red Wine" aus Genua fanden den Weg nach Winkel zwar nur mit Mühe (sie haben sich bei der Anreise verfahren und landeten statt in Winkel auf dem Hirzel), begeisterten das Publikum aber mit italienischem Bluegrass, südländischem Charme und viel Lebensfreude. "Martino Coppo ist einer der besten Mandolinenspieler Europas", lobte Beat Heri, Präsident des organisierenden Vereins American Folk Club Rocking Chair, seinen Musikerkollegen. „Red Wine“baute in ihr Set noch einige italienische Lieder in das Programm ein, welche das Publikum ebenfalls begeisterte. Nach einer vom Publikum stürmisch verlangten Zugabe gab es als Dank für den gelungenen Auftritt gabs eine Riesen-Toblerone. "Morgen gehts mit dem Bus sechs Stunden lang zurück nach Genua", erzählte Gitarrist Marco Ferretti nach dem Auftritt und freute sich schon im Voraus auf die süsse Verführung. 

Anschliessend traten als Ueberraschung das Duo mit Fiddle und Banjo Rachel Eddy und Kristian Herner auf und spielten einige wunderschöne Old Time Songs. Rachel erzählte, dass sie sich in Kristian verliebt habe (die beiden haben denn auch in diesem Sommer geheiratet!) und deswegen nach Stockholm umgezogen ist. 

Das  dritte und letzte Set bestritt die schwedische Old Time Band „The Rockridge Brothers“. Die mit Clawhammer Banjo, Fiddle, Gitarre und Kontrabass besetzte Band spielte traditionelle Old Time Stücke und begeisterte das Publikum. Im zweiten Teil des Sets gesellte sich Rachel Eddy zu ihnen. Mit fantastischen Twin Fiddle Tunes heizten sie die Stimmung im Saal nochmals ganz schön an. Natürlich kamen auch die Rockridge Brothers (with her sister Rachel) nicht ohne Zugaben von der Bühne.

 Traditionellerweise wird das Winkeler Festival immer mit einer Jam aller drei Bands abgeschlossen. Nach „Red Haired Boy“ und „Will The Circle Be Unbroken“ wurde der gelungene Abend beendet. 
 
Der Sound wurde wie schon seit Jahren von Robert Brunner von den „Sunny Mountain Grass“hervorragend betreut. 

Beat Heri zeigte sich mit dem gelungenen Abend denn auch sehr zufrieden. "Ein aktives, gut aufgelegtes Publikum, tolle Musiker, viele Spontanbesucher - was wollen wir mehr."

für weitere Bilder hier anklicken

Unser Old-Time Country Festival findet auch international Beachtung.
So z.B. auf dem European Bluegrass Blog oder auch auf zwei Musik-Webseiten aus Tschechien:
- http://www.bgcz.net/view.php?cisloclanku=2011110004
- http://www.musicopen.cz/index.php/koncerty/1255-vycarsky-old-time-country-festival
unterlaender_festival_2011_nachbericht.pdf
File Size: 467 kb
File Type: pdf
Download File

Das 12. Old-Time Festival in Winkel steht vor der Tür

18/10/2011

 
Vorschau auf das 12. Internatione Old Time Country Festival im Breitisaal in Winkel bei Bülach

Am 29. Oktober 2011 führt der Zürcher Unterländer ‚American Folk Club Rocking Chair‘ bereits zum 12. Mal das erfolgreiche Old Time Country Festival durch. Dieser traditionelle Anlass wird auch dieses Jahr wieder im Breitisaal in Winkel bei Bülach durchgeführt. Der grosse Erfolg der letztjährigen Jubiläumsveranstaltung spornt die Veranstalter an, auch in diesem Jahr wieder ein hochstehendes Programm bieten zu können.

Die "Big STONE Old Time Country Band" aus dem Zürcher Unterland als Mitorganisator des Festivals wird den musikalischen Teil des Abends eröffnen. "Red Wine", Italiens führende Bluegrass Band, übernimmt einen weiteren Part des sicherlich spannenden Abends. Ein weiteres Highlight wird den Abend beschliessen: die "Rockridge Brothers" aus Schweden stehen für Hillbilly-Live-Musik vom Feinsten.

Die Türöffnung erfolgt 18.00 Uhr. Die Besucher haben also genügend Zeit sich im Foyer an der Western Bar mit Freunden zum Apéro treffen und sich anschliessend im Saal mit warmen Mahlzeiten zu verpflegen. Im Foyer finden Sie den Verkaufsstand für CD’s von Acoustics Willisau von Bruno Steffen, welcher ein riesiges Sortiment von Bluegrass, Oldtime, American Folk, Cajun etc. führt. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr.

Die Bands: "Big STONE" ist in der Schweiz eine der wenigen Bands, welche sich der Old Time Music verschrieben hat und an die Tradition der alten Stingbands anknüpft. Sie spielen also Musik aus den„Jugendjahren“ der Country Music. Bluegrass – ebenfalls aus dieser Tradition hervorgegangen – ergänzt heute ihr Repertoire. Aus diesem Grunde wird Big STONE oft auch and grosse, traditionelle Bluegrass- und Country-Festivals (Internationale Country Night Gstaad, Intenationale Country Night Bern, Spring Bluegrass Festival Willisau, Grunderinseli Thun, Country Festival Col-des-Roches usw.) eingeladen und schlägt eine Brücke zu den Wurzeln der Country Music. Pete „Two Feathers“Erb legt mit seinem Bass den musikalischen Boden auf dem die Band steht. Er singt in einigen Songs lead und trägt mit seiner Harmonie-Stimme zum Big STONE Gesang bei. Godi Gammeter spielt Rhythmus- und Sologitarre auf seiner Martin HD-28. In vielen Songs singt er die Leadstimme. Beat Heri ist mit seiner „1918 A4 Gibson“ Mandoline zusammen mit Peter Erb für den soliden Rhythmus der Band verantwortlich. Er singt bei einigen Songs Lead und manchmal auch Harmonie-Stimme. René Zentner ist ein musikalisches Multitalent. Auf seinem "Vega Tubaphone deluxe Style No. 9"-Banjo spielt er Clawhammer- und auf seinem Gibson "Earl Scruggs" Banjo Bluegrass-Style. Als weitere Instrumente setzt er seine Autoharp von George F. Orhtey Jr. und sein Washburn-Dulcimer ein. Er singt auch Lead und Harmonie.

Italien wird gemeinhin mit Pasta, Wein, Gelati, Sonne, Sand und Meer gleichgesetzt. Doch Bluegrass in unserem südlichen Nachbarland der Lebensfreude? Aber ja doch! Die Wurzeln der aus Genua stammenden Band "Red Wine" gehen auf das Jahr 1974 zurück. Und wenn die Besetzung der Gruppe im Laufe der Zeit gewechselt hat, so sind Martion Coppo (Mandoline), Silvio Ferretti (Banjo), Marco Ferretti (Gitarre) und Stefano Cavallo (Bassgitarre) Garanten für hochstehende Bluegrass-Musik. Nicht nur überall in Europa, sondern auch in den USA – im Mutterland des Bluegrass – hat sich "Red Wine" einen ausgezeichneten Namen geschaffen. Silvio Ferretti ist das einzige verbliebene Gründungsmitglied von "Red Wine". Der frühere Klavierstudent begann 1975 mit dem Banjospielen und stellt auch sein Berufsleben in den Dienst der Musik. Seit 1998 ist Silvio Ferretti Instrumentenbauer. Bei einem solchen Vorbild verwundert es nicht, dass sein Sohn Marco in der Band mittut. Zwar interessierte er sich eher für Rockmusik. Doch als die Anfrage von "Red Wine" kam, der Gruppe als Gitarrist beizutreten, zögerte der Filius nicht lange! Seit genau 30 Jahren spielt Martion Coppo bei "Red Wine". Der Rechtsanwalt gilt als einer der besten Mandolinenspieler Europas. Eine grosse Sammlung von Mandolinen und Gitarren unterstreicht Martinos Begeisterung für die Musik. Wie begehrt er als Musiker ist, unterstreicht die Tatsache, dass er letztes Jahr für die ganze Europatournee der Kathy Kallick Band verpflichtet wurde! Schon lange in der Szene und als Studiomusiker sehr gefragt, gehört der über ein eigenes Tonstudio verfügende Bassgitarrist Stefano Cavallo seit 2006 zu "Red Wine". Als Gütesiegel kann wohl bezeichnet werden, wenn eine europäische Bluegrass-Band regelmässig in den USA engagiert wird. "Red Wine" tourt regelmässig seit 1996 in den USA und trat unter anderem and der IBMA World of Bluegrass in Nashville wie auch am "Hardly Strictly Bluegrass Festival" in San Francisco auf.

"The Rockridge Brothers" aus Schweden sind Appalachen-Punks der alten Garde! Sie stehen für Hillbilly-Live-Musik vom Feinsten und treten seit mehreren Jahren ind Clubs, Pubs, Konzerthallen und an Festivals in Europa und den USA auf. 2002 trafen sich die vier Musiker Ralf Fredblad (Fiddle), Peter Frovik (Gitarre) - welcher am Konzert in Winkel von Ola Sandström vertreten wird -, Kristian Herner (Banjo) und Pontus Juth (Kontrabass) in Stockholm, um den Bluegrass Soundtrack zu einem Animationsfilm einzuspielen. Sofort merkten sie, dass es sich lohnen würde, mehr aus dieser neuen Combo zu machen. Mit ihren unterschied-lichen musikalischen Hintergründen, von Country bis Punk, fanden sie ihre gemeinsame Basis in der Old-Time-Music. Und in diese flechten sie ihre eigenen, energiegeladenen Interpretationen ein. Sie bedienen sich der vielschichtigen traditionellen Elemente der amerikanischen Folk Music, verpacken sie modern und lassen sie wachsen. Die Folk-Kultur gehört nicht ins Museum, sie soll gelebt werden! Diese sympathischen Schweden werden auch das Publikum in der Schweiz begeistern.

Die Konzerte wurden in den vergangenen Jahren von jeweils rund 400 Zuschauern besucht. Damit ist diese Veranstaltung zu einem wichtigen Kulturanlass in der Region geworden. Es wird empfohlen, sich die Billette rechtzeitig über den Vorverkauf zu reservieren:
 
Fitness Studio Atlantis, 8184 Bachenbülach, Tel.:  044 861 15 60      (Eintritt Fr. 30.--).
    Willkommen beim American Folk Club Rocking Chair!
    Es freut uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Wir geben Ihnen hier einen Einblick in die Aktivitäten unseres Clubs.
    Picture

    Kategorien

    Alle
    Benefizkonzert
    Festival
    Jamsessions
    Presse
    Radio Sendungen
    Veranstaltungen
    Workshops

    RSS-Feed