American Folk Club Rocking Chair
  • Homepage
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Konzerte
  • Festivals
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
  • Big STONE
  • Impressum

Mark Johnson & Emory Lester, zwei grandiose Meister akustischer Musik

28/8/2014

 

Zu ihrer Europa Tournee im Mai 2015

Es ist unserem Club gelungen, Clawgrass Banjo-Meister Mark Johnson und Mandolinen-Maestro Emory Lester im Rahmen ihrer Europa Tournee im Mai 2015 für ein Konzert zu engagieren. Sie werden am 22. Mai 2015 in Zweidlen auftreten.

Mark Johnson ist ein amerikanischer Meister des 5-String-Banjo. Er hat die Kunst des Clawhammer Banjo-Spielens revolutioniert und erweiterte die 5-String-Banjo-Spielweise, indem er komplexe, rhythmische Läufe und wunderschöne Melodien in seine ursprünglichen Banjo-Kompositionen und Variationen traditioneller Musik integriert. Er nennt seinen Stil "Clawgrass". Damit hat er alte Vorurteile gegenüber dem Clawhammer-Banjo-Spiel zum Einsturz gebracht. Mark Johnson hat mit vielen akustischen Bluegrass-Grössen im Studio und live gespielt und ist ein begnadeter Lehrer und Songwriter.
Bild
Seine CD-Veröffentlichungen mit Emory Lester wurden in Print- und Radio-Medien gefeiert und haben ihnen den Respekt der Musikindustrie national und international eingetragen. Mark Johnson's musikalische Kooperationen umfassen einige der besten akustischen Musiker der Welt wie Emory Lester, Jimmy Gaudreau, Bill Emerson, Steve Martin, Tony Rice, JD Crowe, Little Roy Lewis, John Hartford, Tony Trischka, Allen Munde, The Steep Canyon Rangers, Allison Brown, Chris Thile, Sam Bush, Byron Berline, Mark Schatz, Todd Phillips, Jim Hurst, Carl Jackson, Mark Newton und Steve Thomas. Im Jahre 2012 erhielt er den renommiertesten aller Banjo-Auszeichnungen: den Steve Martin Award for Excellent in Banjo and Bluegrass Music.

Emory Lester ist ein US-amerikanischer Meister der akustischen Mandoline und ein Multi-Instrumentalist. Sein Mandolinen-Stil hat die Aufmerksamkeit vieler Mandolinen-Interpreten gewonnen. Er hat mit einigen der angesag- testen Acts gespielt. Er ist ebenfalls ein begnadeter Lehrer und Songwriter. Sein kraftvolles Spiel ist unerreicht und sein Sound ist ansteckend. Zusammen liefern diese beiden Musik Meister eine starke Leistung, welche das Publikum begeistert. Sie berühren ihre Zuhörer und vermitteln eine unvergessliche Erfahrung.

Konzert mit der Mr. Big Band am 22. August 2014 in Zweidlen

7/7/2014

 
Picture
Der American Folk Club Rocking Chair veranstaltet am 22. August 2014 ein Konzert mit einer deutschen Band, welche wir anlässlich eines Festivals in Deutschland kennen gelernt haben. Einmal mehr treffen wir uns bei Andy und Brigitta Maag in Zweidlen. Alle weiteren Details finden Sie auf dem Flyer.


Die Musikrichtung der "Mr. Big Band" lässt sich am besten mit dem Begriff  "Acoustic Americana"  beschreiben. Durch gekonnt vorgetragene  Arrangements erlesener aber auch bekannter Songs aus dem englischsprachigen Kulturkreis begeistert die "Mr. Big Band" ihr Publikum. Dabei bedient sich die vierköpfige Formation unterschiedlichster Stilrichtungen wie Folk, Swing, Blues, Bluegrass, Pop und Rock. Dieses vielseitige und abwechslungsreiche Repertoire gewährleistet, dass die Band den Geschmack des Zuhörers in der Breite erreicht und somit jeder auf seine Kosten kommt.

Es werden ausschließlich akustische Instrumente wie Gitarre, Dobro ®, Fiddle, Mandoline, Banjo und Kontrabass verwendet. Die Instrumente werden nicht nur zur rhythmischen Begleitung eingesetzt, sondern auch als willkommene Möglichkeit genutzt dem Publikum virtuose Soli darzubieten.

Die beiden Sänger werden darüber hinaus von mehrstimmigem Harmoniegesang unterstützt. Die vier Mitglieder der "Mr. Big Band"  sind erfahrene Musiker, die seit Jahrzehnten in unter- schiedlichen Formationen öffentlich auftreten. Durch die offensichtlich erkennbare Freude an der Musik gelingt es der "Mr. Big Band" den Funken der Begeisterung spielerisch auf die Zuhörer überspringen zu lassen und somit für bestes Entertainment und angenehmste Unterhaltung zu sorgen.

Die Band

Martin Gross:                            Dobro, Banjo, Gitarre, Vocals
Egbert van der Hammen:      Gitarre, Kontrabass, Vocals
Ewald Krumpholz:                   Fiddle, Mandoline, Vocals
Matthias Moehring:                  Gitarre, Kontrabass, Vocals






Konzert mit den Looping Brothers am 23. Mai 2014

30/3/2014

 
Der American Folk Club Rocking Chair organisiert am Freitag, 23. Mai 2014 ein Konzert mit den Looping Brothers aus Deutschland. Das Konzert findet im grossen Partyraum von Andy und Brigitte Maag, Dörflistrasse 25, 8192 Zweidlen statt. Weitere Details sind auf dem Flyer im Anhang ersichtlich.

Die „Looping Brothers“, bestehend aus Matthias Malcher und Ralf Strotmann aus Osnabrück und Ulrich Sieker aus Hannover gehören zu den führenden Bluegrass Formationen Europas. Die 1996 gegründete Band stürmte im letzten Herbst mit dem aktuellen Album „Aragon Mill“, das sie mit Folk-Musik-Ikone Simon (Si) Kahn in ihrem Studio in Osnabrück aufnahm, die Folk-Airplay-Charts in den USA. Im Oktober 2013 landeten sie dort auf Platz eins vor Musikgrößen wie Bob Dylan.

Seit den Siebzigerjahren teilen Ulli Sieker und Matthias Malcher ihre Begeisterung für Bluegrass. Sie spielten zusammen in verschiedenen Bands dieses Genres („Bluegrass Express“, „Groundspeed“) und starteten vor 18 Jahren als Duo „Looping Brothers“ – Ulli Sieker mit Mandoline, Fiddle, Gitarre und Gesang, Matthias Malcher mit Banjo, Gitarre und Gesang. Es fehlte für eine richtige Bluegrass-Formation noch ein Bass-Spieler, den sie später in Ralf Strotmann fanden, der sie auch gesanglich unterstützt. So bekommen sie den vollen Bandsound, obwohl sie nur zu dritt sind.

Mehrmals tourten die „Looping Brothers“ durch die USA und Kanada und knüpften Kontakte zu Künstlern der Szene. Im Herbst letzten Jahres präsentierten die Osnabrücker Künstler das Album in den USA. Drei Wochen tourten sie durch Virginia, Kentucky, North Carolina und Georgia. „Wir besuchten die Aragon Mill, spielten für die Bürger Aragons und eröffneten das erste Aragon Mill Jam Fest“, erinnert sich Malcher mit leuchtenden Augen. Gerne erinnert sich der Musiker auch an den Auftritt in der TV-Show „Woodsongs“, die in neun Millionen US-Haushalte ausgestrahlt wurde. „Während der zwei TV-Tage waren wir im Hilton untergebracht. Sonst wohnten wir auch mal in Holzhütten in den Apalachian Mountains, der Wurzel-Region des Bluegrass.“


Konzert mit Dale Ann Bradley und Steve Gulley am 8. April 2014

26/3/2014

 
Dem American Folk Club Rocking Chair und der SBMA (Swiss Bluegrass Music Association) ist es gelungen, kurzfristig ein Konzert mit Dale Ann Bradley & Steve Gulley, zwei mehrfach preisgekrönte Top-Bluegrass-Stimmen aus den USA, zu verpflichten. Sie verzaubern das Publikum mit Unterstützung dreier slowakischer Musiker. Dale Ann Bradley und Steve Gulley bereisen Europa mit ihrer “Blue Velvet Tour 2014”. Ein absolutes Bluegrass-Highlight zum Geniessen.

«In den frühen Jahren der Bluegrass Musik waren es Männer, welche normaler-weise den «high lonesome Sound» gesungen haben. Niemand hat mehr dazu beigetragen, dass auch Frauen in der Bluegrass-Musik diesen Part übernehmen konnten, als Dale Ann Bradley. Ihr grosses Talent liess sie zu einem der grossen Stars der Bluegrass Musik werden.» Rick Anderson.

«Bluegrass ist seit sieben Jahrzehnten ein unverwechselbarer Musikstil. Steve Gulley ist einer der besten Sänger, den ich je gehört habe. Sein Gesang ist voller Emotionen und das Publikum spricht immer sehr gut auf Steves Gesang an. Er pflegt die Traditionen der Bluegrass- und Country-Musik, etwas, das ihm sein Vater, ein ebenso talentierter Sänger aus den „Hills of East Tennessee“, vererbt hat.» Tim Stafford.

Das Konzert findet im wunderschönen «Theater im Aargau» im Gasthaus zum Kreuz in Beinwil/Freiamt statt (Achtung: nicht verwechseln mit Beinwil am See!). Es stehen genügend Parkplätze zur Verfügung. Während des Konzerts Barbetrieb im Konzertsaal .

Wir empfehlen unseren Besuchern vor dem Konzert die gute Küche im Gasthaus zum Kreuz. Reservationen für das Nachtessen wie auch für das Konzert können über die Homepage www.gasthaus-zum-kreuz.ch/kontakt gebucht werden.

Advent-Jamsession am 13. Dezember 2013 mit der Heilsarmee

15/12/2013

 
Jedes Jahr im Dezember lädt der American Folk Club Rocking Chair Leute von der Heilsarmee in Bülach an unsere Jamsession ein. Auch in diesem Jahr waren wieder viele Musiker und Zuschauer im weihnachtlich geschmückten Restaurant Kaserne anwesend. 

Zuerst spielten ab 20.00 Uhr die Old Time- und Bluegrass-Musiker einige eher ruhige und besinnliche Lieder. Dann, nach etwa einer halben Stunde, stiess die Gruppe der Heilsarmee dazu. Samuel Rieder, der neue Leiter der Heilsarmee in Bülach, liess vorsorglich Liedertexte unter den Zuschauern verteilen. Und so wurden unter kräftiger Mithilfe der zahlreichen Zuschauer einige Weihnachtslieder gesungen.

Unsere Jamsessions können das ganze Jahr hindurch ohne Kostenbeiträge besucht werden. Nur einmal im Jahr wird – auch das ist inzwischen Tradition geworden – Geld gesammelt. Der gesammelte Betrag wird von unserem Club verdoppelt und der Heilsarmee zur Verfügung gestellt. In diesem Jahr kamen so rund CHF 2400.—zusammen. Wir danken an dieser Stelle allen Spendern.

Wie immer im zweiten Teil der Session tragen anwesende Bands oder ad-hoc Gruppen einige Songs vor. So spielte an diesem Abend „Blue Sky“ mit Manuela Schläpfer (guitar), Dani Frey (fiddle), Röbi Brunner (dobro) und Oliver Szalatnay (banjo) einen kleinen Querschnitt aus ihrem Repertoire. In einem weiteren Programmteil trugen „The Millers“, Kent am Banjo und Rosi am Bass, einige Gospels und Old Time Stücke vor.

Nach einer kurzen Pause wurde dann wieder mit allen Musikern weiter gejammt. Der musikalische Teil endete nach 23.30 Uhr und viele Musiker und Zuschauer sassen noch für eine Weile gemütlich beisammen. Die letzte Jam in diesem Jahr war besinnlich und feierlich, so dass sich die Anwesenden, nachdem man sich schöne Feiertage und ein gutes Neues Jahr gewünscht hatte, zufrieden nach Hause gingen. Vielen Dank an alle Musiker und Zuschauer, welche diesen schönen Abend möglich gemacht haben! Wir freuen uns, wenn wir euch alle an unserer nächsten Jam im Januar 2014 wieder willkommen heissen dürfen…


für weitere Bilder hier anklicken

Zufriedene Gesichter am 14. Old Time Country Festival in Winkel

26/10/2013

 

Es hat sich herumgesprochen: vor dem musikalischen Teil des Abends kann man sich auf ein Cüpli mit Freunden treffen und hervorragend verpflegen. Bereits bei der Türöffnung um 18 Uhr strömte das Publikum am 26. Oktober zum wie immer schön dekorierten Breitisaal.
 
Die Männer von „Big STONE“ eröffneten den Konzertteil des Abends mit den traditionellen  Instrumenten Gitarre, Banjo, Mandoline,  Autoharp,  Fiddle und Bass liessen das Publikum  eintauchen in die Welt der Pioniere, in die Zeit des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. Die Songs handeln von der glücklichen Kindheit, von verlorener Liebe und bösen Männern, die Leute erschiessen. Neben schnell gespielten Stücken, teilweise von mehrstimmigem Gesang begleitet, gab es einige Balladen zu hören. Als Überraschung präsentierte Big STONE einen kleinen Gast. Alina, das neunjährige Grosskind von Big STONE Beat Heri begleitete die Band beim Song „White Dove“ auf der Geige und heimste einen Riesenapplaus des zahlreich erschienenen Publikums ein. Die Band spielte eine vom Publikum verlangte Zugabe und gab den „Folsom Prison Blues“, eine bekannte Nummer von Johnny Cash, zum Besten.

Als zweite Band des Abends kündigte Speaker Rudolf Happle eine Band aus dem Zürcher Oberland an. „Nobody’s Fault“ begeisterte das Publikum mit viel Charme und Lebensfreude. Ihr Repertoire ist sehr vielseitig. Neben Songs von Mark Knopfler  und klassischen Bill Monroe-Tunes singen sie auch das alte Schweizer Lumpeliedli „Es wott es Fraueli z’Märit ga“, welches sie sehr gekonnt neu arrangiert haben. Dann folgten wieder Lieder wie das lateinamerikanische „Canción Del Mariachi“ und „Boat On A River“ von Styx, welche sie auf hohem musikalischen Niveau vortrugen. Als Zugabe, welche vom Publikum stürmisch verlangt wurde, spielten sie „La famiglia dei gobbon“. 

Das dritte und letzte Set bestritt die deusch-niederländische Bluegrass Band „4 Wheel Drive“. Die Band trat mit Helmut Limbeck anstelle von Jan Michielsen, einem Belgier, auf. Sie legte mit „Southern Flavor“, einem Instrumental von Bill Monroe, los. Vom ersten Moment an wurde klar, warum „4 Wheel Drive“ zu den besten Bluegrass Bands in Europa gehören. Die Beherrschung der Instrumente, der mehrstimmige Gesang, das Timing und die Bühnenpräsenz – einfach phänomenal! Die gekonnte und auch humorvolle Bühnenshow mit einem Grossmebran Mikrophon begeisterte das Publikum. Neben traditionellen Songs von Bill Monroe, Flatt & Scruggs, Jim & Jesse McReynolds brachten sie auch den „Stitzenburg Breakdown“ und „Hillbilly Twist“, Instrumentals von Jürgen Biller. Ihr Programm war sehr gut ausgewählt. Abwechslungsreich mit  mehrstimmigem Gesang – auch ein vierstimmiger a capella Song -, rasend schnelle Bluegrass Nummern und dann wieder langsame Balladen. Das Publikum war begeistert und entliess die Band erst nach einer Stunde in eine wohlverdiente aber sehr kurze Pause.

Traditionellerweise wird das Winkeler Festival immer mit einer Jam aller drei Bands abgeschlossen. Nach drei Songs, als letzter das unvermeidliche „Will The Circle Be Unbroken“, ging das diesjährige Old Time Country Festival zu Ende. 

Der Sound wurde wie schon seit Jahren von Robert Brunner von „Sunny Mountain Grass“ hervorragend betreut. Beat Heri, der Präsident des veranstaltenden „American Folk Club Rocking Chair“, zeigte sich mit dem gelungenen Abend denn auch sehr zufrieden. "Ein aktives, gut aufgelegtes Publikum, tolle Musiker, viele Spontanbesucher - was wollen wir mehr.“

für weitere Bilder hier anklicken

Der Ausgehtipp von Country Style (Ausgabe 43, Oktober 2013)

26/9/2013

 
Bild

Vorschau auf das 14. Internationale Old Time Country Festival im Breitisaal in Winkel b. Bülach

22/7/2013

 
Am 26. Oktober 2013 führt der Zürcher Unterländer „American Folk Club Rocking Chair“ bereits zum 14. Mal das erfolgreiche Old Time Country Festival durch. Dieser traditionelle Anlass wird auch dieses Jahr wieder im Breitisaal in Winkel bei Bülach durchgeführt. Der grosse Erfolg der letztjährigen Veranstaltung hat die Organisatoren angespornt, auch in diesem Jahr wieder ein hochstehendes Programm zusammenzustellen. 
  
Die „Big STONE Old Time Country Band“ aus dem Zürcher Unterland als Mitorganisatorin des Festivals wird den musikalischen Teil des Abends eröffnen. „Nobody’s Fault“ vom Zürcher Oberland übernimmt einen weiteren Part des unterhaltsamen Abends. Ein weiteres Highlight wird den Abend beschliessen: „4 Wheel Drive“ mit Musikern aus Holland, Belgien und Deutschland steht für Bluegrass Music vom Feinsten.  
 
Die Türöffnung erfolgt um 18.00 Uhr. Die Besucher haben also genügend Zeit sich im Foyer mit Freunden zum Apéro  zu treffen und sich anschliessend im Saal mit warmen Mahlzeiten zu verpflegen. Im Foyer finden Sie verschiedene Verkaufsstände. Es werden Musikinstrumente, CD’s usw. angeboten. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr.
  

Die Bands

Big STONE
ist in der Schweiz eine der wenigen Bands, welche sich der Old Time Music verschrieben haben und an die Tradition der alten Stringbands anknüpfen. Sie spielen also Musik aus den „Jugendjahren“ der Country Music. Bluegrass, ebenfalls aus dieser Tradition hervorgegangen, ergänzt heute ihr Repertoire. Aus diesem Grund wird Big STONE oft auch an grosse, traditionelle Bluegrass- und Country-Festivals (an die internationalen Country Nights in Bern und Gstaad, Spring Bluegrass Festival Willisau, Grunderinseli Thun, Country Festival Col-des-Roches, Bluegrass Family Festival Stetten, BiB Bluegrass in Basel usw.) eingeladen. Sie schlägt eine Brücke zu den Wurzeln der Country Music.

Pete „Two Feathers“ Erb legt mit seinem Bass den musikalischen Boden auf dem die Band steht. Godi Gammeter spielt Rhythmus- und Solo-Gitarre auf seiner Martin HD-28. Beat Heri ist mit seiner 1918er A4 Gibson-Mandoline für den Rhythmus der Band verantwortlich. René Zentner spielt auf seinem 1920er Vega Tubaphone No. 9-Banjo Clawhammer- und auf dem Gibson Earl-Scruggs-Banjo Bluegrass-Style. Als weitere Instrumente setzt er die Autoharp von George F. Orthey Jr. und seine Washburn-Dulcimer ein. Alle vier Musiker singen sowohl Lead wie auch Harmony.

  
Nobody's Fault wurde 2009 im Zürcher Oberland von einer Gruppe von Musik-Enthusiasten, welche sich der Volksmusik wie Americana, Bluegrass, Country und Blues verschrieben haben, gegründet. Ihr vielseitiges  Repertoire hat aber auch Platz für irische, italienische und spanische Lieder sowie auch Schweizer Mundartstücke. Sie wollen damit ihre Zuhörer unterhalten, mitreissen und an ihrer Freude an der Musik teilhaben lassen.

Nobody’s Fault hat sich mit ihren regelmässigen Auftritten im Restaurant St. Antonius in Egg/ZH, wo sie jeden Monat jeweils einen gut besuchten Anlass organisieren, in der Szene einen Namen gemacht. Die auch sonst gut gebuchte Band setzt an ihren Konzerten Instrumente wie Gitarre, Banjo, Mandoline, Kontrabass, Bluesharp und Dobro ein. Neben virtuosen Instrumental-stücken spielt in dieser Band der oftmals mehrstimmige Gesang eine wesentliche Rolle. Seit Sommer 2011 spielt die Band in der heutigen Besetzung: Erna Staubli an der Solo-und Rhythmus-Gitarre und der Harp; Werner Fässler an der Solo- und Rhythmus-Gitarre, Banjo, Mandoline und der Harp; Hans Stadler am Upright Bass und Matthias Stäubli an der Dobro- und  Solo-Gitarre. Alle Bandmitglieder singen Lead und Harmony.


4 Wheel Drive, deren Mitglieder aus Deutschland, Holland und Belgien  stammen, wurde Ende der 80er Jahre gegründet und ist seit mehr als einem Jahrzehnt eine der populärsten europäischen Bluegrass Bands. Ihr erstes Album ist im Jahr 2000 erschienen. Seither hat die Band immer wieder für Furore gesorgt und wurde mit dem „Best European Band Award“ bei der EWOB (European World of Bluegrass) ausgezeichnet. Sie gewannen dort 2006 und 2007 jeweils auch den Publikumspreis. Den „Gram Parsons Award“ für Akustikbands, welcher von der DCMA (Dutch Country Music Asscociation) vergeben wird, gewannen sie nicht weniger als acht Mal! Als Vertreter der europäischen Bluegrass Music spielten sie am weltberühmtem „World  of Bluegrass Festival“, an welchem sie an der Fanfair mit einer Standing Ovation gefeiert wurden. Sie hatten auch Auftritte im „Station Inn“ in Nashville, dem amerikanischen Mekka der Bluegrass-Musik und im „Cobblestone“, eine der ältesten und renommiertesten Folk-Locations in Dublin. 
  
4 Wheel Drive spielt Hardcore Bluegrass, Country Songs und selbstgeschriebene Instrumentals und bietet an ihren gekonnten Bühnenshows auch A-capella-Songs.
 
Joos van Es aus den Niederlanden spielt jedes Saiteninstrument, welches er in die Hände kriegt. In der Band spielt er jedoch die Fiddle, auf welcher er als einer der Besten – wenn nicht der Beste – in Europa ist. Er singt Lead und Harmony. Alfred Bonk aus Deutschland spielt seit über 20 Jahren in verschiedenen Bluegrass Bands („The Roving Gamblers“ und „Sacred Sounds of Grass“ und eben „4 Wheel Drive“). Er singt den hohen unverwechselbaren Tenor, welcher zu einem Markenzeichen des klassischen 4 Wheel Drive-Sounds geworden ist. Jan Michielsen aus Belgien hat sich seit 25 Jahren in der belgischen und europäischen Bluegrass Szene verdient gemacht. Früher  mit der legendären belgischen Bluegrass-Band „Smoketown Strut“, mit welcher er 4 CDs einspielte. Seit 2000 ist er mit „4 Wheel Drive“ als Sänger und, Gitarrist unterwegs. Jürgen Biller aus Deutschland ist wohl einer der besten Banjospieler Europas. Er baut selber Banjos und schreibt Songs („Stitzenburg Breakdown" und „Hillbilly Twist“, welche heute Bühnenhits der Band sind). Früher spielte er in deutschen Bands wie „Hard Times“ und „Helmut & The Hillbillies“. Ullie Sieker aus Deutschland ist ein hervorragender Mandolinenspieler, welcher auch die Fiddle beherrscht. Auch er ist ein guter Sänger. Er war früher Mitglied von „Groundspeed“ und „Bluegrass Express“. Mit dieser Band ist er Rund um den Globus aufgetreten.Er ist heute noch Mitglied der „Looping Brothers“, welche auch in den USA touren.
 
 
Die Konzerte wurden in den vergangenen Jahren von jeweils rund 400 Zuschauern besucht. Damit ist diese  Veranstaltung zu einem wichtigen Kulturanlass in der Region, aber auch in der Bluegrass- und Old Time-Szene in der Schweiz geworden. Es wird deshalb empfohlen, sich die Billette rechtzeitig über den Vorverkauf zu reservieren:

 
Fitness Studio Atlantis, 8184 Bachenbülach, Tel.: 044 861 15 60 (Eintritt CHF 30.--)


 

2. Harmony Singing Workshop mit Sue Thompson vom 21. April 2013

19/5/2013

 
Bild
Auch der zweite Workshop mit Sue Thompson war ein voller Erfolgt. Die ersten Teilnehmer trafen bereits vor 9 Uhr im Restaurant Kaserne zu Kaffee und Gipfeli ein. Keiner der Teilnehmer traf zu spät in Bülach ein und so konnte der Unterricht pünktlich um halb zehn Uhr beginnen. Sue Thomp-son wünschte, dass sich alle in einem grossen Kreis zusammensetzten. Nachdem sich jeder Teilnehmer kurz vorstellte, begann Sue mit dem Unterricht. Ihre Lehrmethode basiert auf „learning by ear“. Nach ganz wenigen theoretischen Erklärungen begann die ganze Klasse, die Harmonie-Töne zum Traditional „Paul and Silas“ zu suchen. Und gleich wurde das gelernte in die Praxis umgesetzt. Abwechslungsweise sang ein Teil der Teilnehmer lead, der zweite Teil sang Tenor und der dritte Teil Bariton. Jede der drei Gruppen musste jeden Part singen. Schon nach kurzer Zeit waren die Sänger schon bereit in kleinen Gesangsgruppen in verschiedenen Räumen Uebungen zu machen, was allen ganz offensichtlich viel Spass bereitete. Diese Methode kann praktisch auf alle Bluegrass Songs angewendet werden. Auch für schon versierte Sänger eine tolle Erfahrung!

Die Zeit verflog sehr schnell und schon bald wurde das Mittagessen serviert. Während dem Essen wurde natürlich "gefachsimpelt“. Ruth Jörg, der Wirtin und dem Servicepersonal des Restaurants Kaserne danken wir auch an dieser Stelle nochmals herzlich, dass sie ihren Wirte-Sonntag zu Gunsten des Workshops opferte. 

Nach dem hervorragenden Essen ging der Kurs weiter. Das Geübte wurde nochmals vertieft. Schon bald endete der Kurs um 16.30 Uhr. Viele Teilnehmer hatten ihre Musikinstrumente mit dabei und so war es nur logisch, dass  noch etwas gejamt wurde.

Das Feedback aller Teilnehmer war sehr gut. Alle hatten grossen Spass! Die Lehrmethode von Sue ist wirklich erfrischend einfach aufgebaut. Jetzt gilt es, das erlernte zu Hause und in den eigenen Bands umzusetzen! Auf Grund des Erfolges wird unser American Folk Club Rocking Chair nächstes Jahr versuchen, wieder ein Workshop mit Sue Thompson zu organisieren.


Für weitere Bilder hier anklicken

Am 21. April 2013: Workshop für Harmonie-Gesang mit Sue Thompson

6/3/2013

 
Bild
Dem American Folk Club 'Rocking Chair' ist es auch in diesem Jahr ge-lungen, Sue Thompson für einen Workshop in die Schweiz zu holen. Die Amerikanerin aus Seattle ist eine bekannte Sängerin und Gitarristin mit einer jahrzehntelangen Begeisterung für traditionelle Musik. Bei Festivals in den USA und in Europa ist Sue eine begehrte Lehrerin. Sie spielt(e) in verschie-denen Bands mit und war beispielsweise an Mike Seegers Projekt 'Third Annual Farewell Reunion' beteiligt, welches für einen Grammy nominiert war. Sue zählt zu den führenden Frauen, was das Flat-picking im Gitarrenspiel betrifft. 

Singst du Bluegrass, Acoustic Country oder American Folk Music? Singst du gerne mit anderen zusammen? Dann liegst du bei dem eintägigen Workshop mit der amerikanischen „Harmony Wizard“ Sue Thompson genau richtig. Sie lernt uns viele neue Licks und Tricks, welche den Harmoniegesang ein-facher und intuitiver als je zuvor machen.
 
Falls du noch keine Erfahrung im Harmoniegesang hast, lernst du Grundlagen um gleich loslegen zu können. Du lernst, wie du deinen Part schnell finden kannst. Die neue Technik funktioniert auch, wenn du ein Lied das erste Mal hörst. Sue wird dir beibringen, wie du hohe Töne ohne Anstrengung singen kannst und es dir möglich machen, deinen Part zu halten. Du hast die Möglichkeit, in kleinen Gruppen unter Anleitung von Sue zu üben. Du kannst alleine oder mit Freunden an den Workshop kommen. Die einzige Voraussetzung ist, dass man in der Lage ist, die Melodie eines Liedes richtig zu  singen. Bringe dein Instrument mit, falls du eines spielst. Speziell Gitarre oder Banjo sind geeignet. Es erleichtert das Ueben in kleinen Gruppen. Für die anschliessende Jam sind natürlich auch andere Instrumente willkommen.
 
Dieser Workshop findet statt am 
 
Sonntag, 21. April, von 9.30 bis 16.00 Uhr im
                    
                                                                            Restaurant Kaserne
                                                                                                Kasernenstrasse 129
                                                                                                
8180 Bülach 
 
 
Der Kostenbeitrag von CHF 90.00/Teilnehmer (Paare CHF 160.00) schliesst Kaffee und Gipfeli zur Begrüssung sowie das Mittagessen (exklusive Getränke) ein. Das Kursgeld ist bei Beginn des Workshops zu bezahlen (bei nicht erscheinen wird ein  
Unkostenbeitrag von CHF 50.00 verrechnet). 
 
Anmeldungen sind so rasch als möglich erbeten an (Teilnehmerzahl beschränkt)
 
Beat Heri, Alte Badenerstr. 9, 8173 Neerach
Handy 079 218 05 86 oder E-Mai: bheri@bluewin.ch


<<Previous
    Willkommen beim American Folk Club Rocking Chair!
    Es freut uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Wir geben Ihnen hier einen Einblick in die Aktivitäten unseres Clubs.
    Picture

    Kategorien

    Alle
    Benefizkonzert
    Festival
    Jamsessions
    Presse
    Radio Sendungen
    Veranstaltungen
    Workshops

    RSS-Feed