American Folk Club Rocking Chair
  • Homepage
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Konzerte
  • Festivals
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
  • Big STONE
  • Impressum

Advent-Jamsession des American Folk Clubs Rocking Chair und der Big STONE Old Time Country Band

16/12/2019

 
Bild
Wie jedes Jahr im Weihnachtsmonat organisierte der American Folk Club Rocking Chair am 13. Dezember eine Jamsession, zu welcher er wiederum die Heilsarmee Bülach einlud. Das weihnachtlich geschmückte Restaurant füllte sich bis auf den letzten Platz, dass sogar einige Besucher abgewiesen werden mussten. Dies ist auch der Grund, warum der Club den Besuchern jeweils empfiehlt, sich die Sitzplätze vorgängig zu reservieren. Die meisten der Besucher verpflegten sich vorab aus der reichhaltigen Menükarte des Restaurants, bevor die Jamsession um 20 Uhr begann. Die rund zwanzig Musiker begannen mit drei Liedern, die dem Anlass angepasst waren. Die ansehnliche Gruppe der Heilsarmee – es kamen in diesem Jahr 12 Personen – verteilte allen Gästen Liederblätter, die sie sich zum Spielen ausgesucht hatten und forderten alle Gäste zum Mitsingen auf. Dann gesellten sie sich zu den Musikern. Die Besucher hatten sichtlich Freude daran, die weihnachtlichen Lieder mitzusingen.
Nur einmal im Jahr wird an der Jamsession des Clubs eine Kollekte gemacht. In der darauffolgenden Pause erbrachte die Sammlung zugunsten der Heilsarmee den Betrag von CHF 2026.50. Dieser wurde vom American Folk Club, wie in den letzten Jahren, verdoppelt und auf CHF 4060.00 aufgerundet. Das Geld wurde in der Zwischenzeit an die Heilsarmee in Bülach überwiesen.
In der mittleren Stunde der dreistündigen Session trugen Rosi und Kent Miller, bekannt als «The Millers», Godi Gammeter sowie Manuela Schläpfer im Duo mit Daniel Frey einige Songs vor.
Nach der zweiten Pause setzten alle anwesenden Musiker die fröhliche Jamsession bis gegen 23.30 Uhr fort. Wie in den Jahren zuvor ging der gemütliche und fröhliche Anlass mit zufriedenen Zuschauern und Musikern zu Ende und war ein würdiger Abschluss des Club-Jahres.


Bild

20. Old Time Country Festival in Winkel

30/10/2019

0 Kommentare

 
Die Besucherinnen und Besucher erlebten am 26. Oktober im gutbesetzten Breitisaal in Winkel ein Jubiläums-Festival mit vier Bands, die gute Unterhaltung boten.

Es hat sich bei den Besuchern eingebürgert, dass man sich an den Stehtischen im Foyer des Konzertsaals bei einem Cüpli oder einem Glas Wein trifft und den Klängen der schönen Musik der Old-Time Band The Roustabouts lauscht.

Bild
Gegen 20 Uhr eröffnete die Hausband des veranstaltenden American Folk Club Rocking Chair, die Big STONE Old Time Country Band, den Konzertabend im festlich geschmückten Saal. Ein Tag vor dem Festival musste der Fiddler von Big STONE krankheitshalber seine Teilnahme absagen. Aaron Till, der mit seiner Band ebenfalls anwesend war, erklärte sich sofort bereit, für den Fiddler einzuspringen und übte das vorgesehene Repertoire, welches ihm am Freitagabend zugemailt wurde. Er traf am Samstag eine gute Stunde früher als vorgesehen in Winkel ein, um mit Big STONE die Songs einzuüben. Als hervorragender Musiker schaffte er es, die Lücke zu füllen. Aaron, der an diesem Tag seinen Geburtstag feierte, wurde auf der Bühne während des Auftritts mit Big STONE mit einer Geburtstagstore überrascht und die Band sang zusammen mit den Zuschauern das unvermeidliche Happy Birthday. Den Konzertbesuchern gefiel die Show von der Big STONE Band, die ein völlig neues Repertoire zum besten gab und verlangte eine Zugabe, welche die Musiker mit ihrem Klassiker Wait For The Wagon gerne gewährten.
Bild
Über die nächste Band, International Grass, findet man selbst im Internet kaum etwas. Das Ehepaar Aaron und Tabea Till-Anderfuhren luden speziell für diesen Abend zwei grossartige Musikfreunde – Ruben Minuto an der Gitarre und Mandoline und Ryan Donohue am Bass – ein.
 
Tabea Till-Anderfuhren zog das Publikum mit ihrer überzeugenden Bühnenpräsenz und der klaren Stimme in ihren Bann. Nebst Country- und Bluegrass-Songs promotete sie mit dem wunderschönen und uralten Guggisberglied (Vreneli vom Guggisberg) ihr Projekt «Musigdösli». Sie arbeitet in ihrem Beruf seit vielen Jahren mit betagten Mitmenschen in Alters- und Pflegeheimen. Einige Senioren können jedoch CD-Geräte nicht mehr bedienen. Das «Musigdösli» ist ein kleines Radio, das auf einfachen Knopfdruck das neue Album von Tabea und Aaron mit elf traditionellen Schweizer und deutschen Liedern abspielt. Die Senioren bewegt diese Musik, die sie aus ihrer Jugend kennen. Auch vielen Zuschauern hat dieses kleine Wunderding gefallen! Diese kleinen Radios gingen weg wie warme Semmeln.

Bild
Aaron Till, Tabeas Ehemann, spielte in Bluegrass-Bands um Maryland und Virginia, bevor er Mitte der 1990er Jahre nach Nashville zog und dort seine grossartige Karriere als international tourender Musiker an der Seite grosser Countrystars und als gefragter Studiomusiker in Nashville, TN, aufbaute. Der Multiinstrumentalist (Fiddle, Mandoline, Gitarre, E- und Kontra-Bass, 5-String Banjo, Tenor Banjo, Dobro, hawaiianische Steelguitar und Schlagzeug!) arbeitete mit Asleep at the Wheel, Mark Chesnutt, Jim & Jesse, The Mavericks, Jim Lauderdale, Tommy Emanuel, Jerry Reed und vielen anderen zusammen und trat an illustren Orten wie in der Grand Ole Opry, im London Palladium, am Montreal Jazz Festival und im Weissen Haus in Washington auf.
 
Ruben Minuto kennt man als einer der beiden Bossmen der fantastischen Bluegrass Band Ruben & Matt & The Truffle Valley Boys. Er hat daneben noch seine eigene Combo, die sich auf klassische Countrymusik und Americana konzentriert und arbeitet in mehreren Bluesbands als Bassist und Gitarrist! Ryan Donohue am Kontrabass. Der gebürtige US-Amerikaner Ryan Donohue am Kontrabass tourt als Live-Musiker bereits seit 20 Jahren quer durch die USA und Europa. Über 15 Jahre lebte er in New Orleans, wo er zusammen mit einigen der Top Acts der Stadt auftrat - darunter Künstler, die inzwischen Teil erfolgreicher Bands wie Old Crow Medicine Show oder The Be Good Tanyas sind. Sein Groove am Kontrabass und sein kraftvoller Gesangsstil - geprägt von der Zeit als Strassenmusiker in New Orleans - brachten ihn bis nach Europa. Seit einigen Monaten lebt er in Deutschland.
 
Die speziell für diesen Abend zusammengestellte Band, alles hervorragende Musiker, bot ein Konzert der Superlative. Das abwechslungsreiche Programm wurde auch dadurch aufgewertet, weil alle vier Musiker sangen.  Eine ausgewogene Auswahl der Tunes – Songs und Instrumentals – boten Gelegenheit, die breite Palette ihres Könnens aufblitzen zu lassen.
Bild
Nugget aus Österreich, die letzte Band dieses Abends, besteht bereits seit Anfang 1976, als sich die Brüder Helmut und Werner Mitteregger für Bluegrass Musik begeisterten und eine Band gründeten. Kurz darauf folgten bereits die ersten öffentlichen Auftritte. Der Drang nach höherem musikalischem Niveau veranlasste sie, immer wieder Musiker aus dem europäischen Ausland in die Band aufzunehmen. Heute, nach fast 43 Jahren (!), ist der Weg von Nugget gepflastert mit nationalen und internationalen Ehrungen und Awards.

So wurde die Formation rund um das Ehepaar Mitteregger an der EBMA World Of Bluegrass (EWOB) in den Niederlanden bereits zweimal zur «Best European Bluegrass Band» gekürt. Aus diesem Grunde durfte die Gruppe beim alljährlichen IBMA-Meeting in Louisville in Kentucky den europäischen Kontinent repräsentieren. Das ist die höchste Auszeichnung, die einer Bluegrass Band zuteil werden kann.

Nugget legt grossen Wert auf dichten Harmoniegesang - getragen von Katarina Mitteregger-, sowie auf ihre tolle Rhythmik. Die beeindruckende instrumentale Fertigkeit begeisterte das Publikum! Helmut Mitteregger, ein Multiinstrumentalist erster Güte, spielt Mandoline, Gitarre, Telecaster, Bass und Banjo, schreibt auch die zahlreichen Original-Titel der Gruppe. Er spielt in der jetzigen Formation Gitarre. Mit seinen humorvollen Ansagen sorgte er immer wieder für Lacher. Jarda Jahodas modernes Banjospiel, welches ohne grosse Eskapaden im Melodic Style auskommt. Sein Bruder Zdeněk Jahoda, die beiden sind ebenfalls Musiker in ihrer eigenen tschechischen Bluegrass Band Monogram, ist ein begnadeter Mandolinist, der mit seinen Schwindel eregenden Soli das Publikum begeisterte. Katarina Mitteregger sorgte mit ihrem groovigen Bassspiel für den musikalischen Teppich der Band.

Die Band bewegte sich stilistisch innerhalb eines sehr breiten Spektrums. Klassische Bluegrass Musik im Sinne eines Bill Monroe beherrschen sie genauso wie der beliebte akustische Swing. Überraschend waren Songs aus anderen Musikrichtungen, wie zum Beispiel Mr. Sandman, den sie «bluegrasstauglich» bearbeiteten. Dieses abwechslungsreiche Programm gefiel und wurde vom Publikum mit grossem Beifall aufgenommen.

Zum Programmabschluss des Abends erfolgte die traditionelle Jamsession aller Bands. Der traditionelle Schlusssong Will The Circle Be Unbroken setzte den Schlusspunkt unter einen wunderschönen Abend.
 
Text: Arthur Fleischmann / Fotos: Beat Heri
0 Kommentare

Old Time Country Festival 2019

9/10/2019

 
Bild

Am Samstag, den 26. Oktober 2019, führt der American Folk Club Rocking Chair zum 20. Mal das erfolgreiche Old Time Country Festival im Breitisaal im zürcherischen Winkel bei Bülach durch. Neben der Hausband Big STONE treten die Old-Time Band The Roustabouts (CH), International Grass (USA/CH) mit Aaron Till und Tabea Till-Anderfuhren sowie die europäische Spitzenband Nugget (A) auf.

In der klassischen Besetzung einer Old-Time Stringband mit Fiddle, Clawhammer-Banjo und Gitarre spielen The Roustabouts die alten Fiddle-Tunes aus den Appalachen. Mit diesem fröhlichen und friedlichen Sound aus früheren Zeiten werden die Gäste im Foyer des Breitisaales empfangen. Hier kann vor dem Konzert ein Apéro genossen werden kann.

Bild






The Roustabouts (CH)

Die Big STONE Old Time Country Band besteht seit 1998, spielt seit dem Frühjahr 2017 in der heutigen Besetzung und setzt ausschliesslich auf akustische Instrumente: Gitarre, Mandoline, Banjo, Fiddle und Kontrabass. Eine der wenigen Bands in der Schweiz, welche sich der Old Time Music verschrieben hat und an die Tradition der alten Stringbands anknüpft. Der mehrstimmige Gesang rundet das Klangbild ab und sorgt für ein abwechslungsreiches Repertoire. Ihre Auftritte, welche die Band im Outfit aus der amerikanischen Pionierzeit wahrnimmt, finden beim Publikum grossen Anklang.

Bild
Big STONE Old Time Country Band

International Grass, eine besondere Band, die es in dieser Formation nur an diesem Festival zu sehen gibt! Tabea Till-Anderfuhren und ihr Ehemann Aaron Till aus Nashville werden im nächsten Jahr ihren Lebensmittelpunkt in die USA verlegen. Eine der letzten Gelegenheiten, diese beiden Ausnahmemusiker live zu sehen. Tabea Till-Anderfuhren gab Konzerte in Amerika, Australien und in verschiedenen Ländern Europas. Anfang 2008 produzierte Tabea ihr Debut Album «Who Can Ever Tell» in Nashville, zusammen mit ihrem heutigen Ehemann. 2010 wurde ihr zweites Nashville-Album «Painting My Melodies» veröffentlicht und 2013 kam das dritte Album «Tram» heraus. Aaron Till ist Multiinstrumentalist. Er arbeitete in den USA mit Asleep at the Wheel, Mark Chesnutt, Jim & Jesse, The Mavericks, Jim Lauderdale, Jerry Reed und vielen anderen zusammen. Er trat an illustren Orten wie der Grand Ole Opry, im London Palladium, am Montreal Jazz Festival und im Weissen Haus in Washington auf. Der Gitarrist Ruben Minuto kennt man als einer der beiden Bossmen der fantastischen Bluegrass Band Ruben & Matt & The Truffle Valley Boys. Er ist ein vielseitiger Künstler und komplettiert zusammen mit dem Ryan Donohue aus New Orleans am Kontrabass diese illustre Band.

Bild

International Grass (USA, I, CH)

Nugget, die seit 1976 bestehende österreichische Formation um das Ehepaar Helmut und Katarina Mitteregger ist heute eine feste Grösse in der europäischen Bluegrass Szene. Heute, nach fast 43 Jahren (!), ist der Weg von Nugget gepflastert mit nationalen und internationalen Ehrungen und Awards. So wurde die Formation an der EBMA World Of Bluegrass (EWOB) in den Niederlanden bereits zweimal zur «Best European Bluegrass Band» gekürt. Aus diesem Grunde spielte die Gruppe beim alljährlichen IBMA-Meeting in Louisville in Kentucky um den europäischen Kontinent repräsentieren. Das ist die höchste Auszeichnung, die einer europäischen Bluegrass Band zuteil werden kann. Heute bewegt sich die Band stilistisch innerhalb eines sehr breiten Spektrums. Klassische Bluegrass Musik im Sinne eines Bill Monroe beherrschen sie genauso wie der inzwischen in Bluegrass Kreisen so beliebte akustische Swing. Besonders ausgeprägt ist bei Nugget das ständige Bestreben, Themen aus anderen Musikrichtungen «bluegrasstauglich» zu machen. Dies ergibt ein abwechslungsreiches Programm, das auch im Rahmen der Tourneen durch die USA mit grossem Beifall aufgenommen wird.

Bild

Nugget (A)

Weihnachtliche Stimmung an der Advent-Jamsession

14/12/2018

 
Auch in diesem Jahr war die Jamsession, an welche traditionsgemäss die Heilsarmee Bülach eingeladen wird, ein voller Erfolg. Die Wirtin Ruth Jörg mit ihrem Team und die Jam-Gruppe hatten das Restaurant weihnachtlich eingerichtet. Ein Christbaum und die schön geschmückten Tische liessen festliche Stimmung aufkommen.

Die rund 100 Gäste, das Restaurant war bis auf den letzten Platz besetzt, wurden gleich zu Beginn von den Musikern mit Weihnachtsliedern begrüsst. Nach ein paar Songs gesellten sich die Sängerinnen und Sänger der Heilsarmee, ebenfalls mit ihren Instrumenten, dazu. Samuel Rieder, der Leiter der Heilsarmee Bülach, liess eigens für diesen Anlass hergestellte Gesangsblätter verteilen, damit die Gäste die verschiedenen Lieder mitsingen konnten. Nach einer Weihnachtsansprache von Samuel und einem letzten Lied ging der erste Teil der Feier zu Ende.

Der Club-Präsident Beat Heri des American Folk Club Rocking Chair liess verlauten, dass nur einmal im Jahr eine Kollekte durchgeführt wird. Der Club verdoppelt den Betrag und lässt diesen der Heilsarmee zukommen. Die beiden «Elfen», Robert und Alexander, machten ihre Arbeit sehr gut und sammelten einen Rekordbetrag ein! In diesem Jahr kann der Club der Heilsarmee den Betrag von 5390 Franken zukommen lassen. Der American Folk Club unterstützt diese Institution ihrer wertvollen Arbeit im sozialen Bereich wegen. Vielen Dank an die Spender!

Nach der Pause wurden die Zuschauer mit Darbietungen einzelner Sänger und Gruppen unterhalten. Nach den Einzeldarbietungen von Godi Gammeter und Hans Neukom trat das Trio «Tuesdays» und anschliessend das Duo «The Millers» auf. Der extra aus Deutschland angereiste Klaus Kaupp – er ist unter anderem auch als Schriftsteller bekannt und brachte ein Exemplar seines neuesten Werkes mit, welches er ebenfalls zugunsten der Heilsarmee versteigern liess - und die Big STONE Old Time Country Band bestritten den Schluss des mittleren Teils des Abends.

Nach einer kurzen Pause jammten dann nochmals alle anwesenden Musiker für rund eine Stunde. Gegen Mitternacht ging ein wiederum grossartiger, feierlicher Abend beim American Folk Club zu Ende. Die Gäste und Musiker verabschiedeten sich mit guten Wünschen für frohe Weihnachten und für das neue Jahr!
​
​Text: Turi Fleischmann / Fotos Turi Sauder

Der American Folk Club Rocking Chair hat mit einigen der 2018 von der International Bluegrass Music Association ausgezeichneten Künstler Konzerte organisiert

11/10/2018

0 Kommentare

 
Der American Folk Club Rocking Chair ist stolz, in den vergangenen Jahren mit einigen der diesjährigen Sieger der 29. Annual International Bluegrass Music Awards Konzerte organisiert zu haben. Wir dürfen für uns in Anspruch nehmen, unserem Publikum Bluegrass Konzerte mit den Grossen dieses Genre präsentieren zu können.
Picture
Special Consensus

Am 27. Oktober 2018 wird an unserem Old Time Country Festival "Special Consensus", Sieger des Preises für das Album of the Year Award and the Instrumental Recorded Performance of the Year Award, mit von der Partie sein.

Weitere Sieger in verschiedenen Sparten waren schon Gäste des American Folk Club Rocking Chair:
Joe Mullins & The Radio Ramblers, Sieger des Preises für den Song of the Year.
The Po' Ramblin' Boys, Sieger des Emerging Artist of the Year Award.
Molly Rose Tuttle, Siegerin als Guitar Player of the Year.

​
0 Kommentare

Vorschau auf das 19. Internationale Old Time Country Festival in Winkel / ZH

22/8/2018

0 Kommentare

 

Am 27. Oktober 2018 führt der „American Folk Club Rocking Chair“ zum 19. Mal das erfolgreiche Old Time Country Festival durch. Dieser traditionelle Anlass findet wie jedes Jahr im Breitisaal in Winkel bei Bülach statt.
 
Die «Big STONE Old Time Country Band» aus dem Zürcher Unterland eröffnet den Konzertteil im festlich geschmückten Saal. Diese Formation ist in der Schweiz eine der wenigen Bands, welche sich der Old Time Music verschrieben hat und an die Tradition der alten Stringbands anknüpft.
 
Als zweite Band tritt «Bluedust» aus Italien auf. Ihre Live-Performance ist einzigartig. Für ihre Bühnenshows setzen sie ein Grossmembran Mikrophon ein und entführen die Zuschauer in das Geburtsland der Bluegrass-Musik, nach Kentucky. Sie unterhalten das Publikum mit ihrer stilechten Musik sowie mit Anekdoten und Geschichten aus ihrem Leben mit über dreissig Jahren Erfahrung.
 
Der American Folk Club Rocking Chair ist stolz, in diesem Jahr «Special Consensus» als Hauptakt präsentieren zu können. Aus Chicago, Illinois, reist diese spezielle Band zum ersten Auftritt im Rahmen ihrer Europa-Tour 2018 an. Banjospieler Greg Cahill führt die Band seit über vier Jahrzehnten (!) an und garantiert durch äusserst sorgfältige Auswahl der Musiker für seine Band beste, hochstehende Musikqualität. Ihre aktuellen Projekte auf Compass Records erklimmen regelmässig die einschlägigen Charts und gewinnen prestigeträchtige Preise, dank zeitgenössischem Bluegrass mit dem gewissen Extra an kleinen Feuerwerken. Bluegrass der Sonderklasse!
 
Die Türöffnung erfolgt um 18.00 Uhr. So haben Sie genügend Zeit sich vor dem Konzert mit Freunden im Foyer bei einem Drink zu treffen und anschliessend im Saal das Abendessen geniessen zu können. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr. Dieser Anlass wurde in den vergangenen Jahren von jeweils rund 400 Zuschauern besucht. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich Ihr Billett rechtzeitig über den Vorverkauf zu reservieren: Vorverkauf: American Folk Club Rocking Chair, Tel.: 079 639 49 51 (Eintritt Fr. 35.--).
​
0 Kommentare

Advent-Jamsession mit der Heilsarmee Bülach im Restaurant Kaserne

9/12/2017

 
Der von der Jam-Gruppe des Clubs weihnachtlich geschmückte Saal füllte sich bis auf den letzten Platz! Es gab Besucher, welche warten mussten, bis die rund zwanzig Musiker mit der Session anfingen, um sich ebenfalls setzen zu können.

Gegen acht Uhr begrüsste der Präsident Beat Heri die Gäste. Er erwähnte auch in diesem Jahr, dass nur einmal im Jahr an den Jamsessions des American Folk Club Rocking Chair und der Big STONE Old Time Country Band eine Kollekte durchgeführt werde. Der Club lädt seit Jahren die Heilsarmee Bülach zur Teilnahme an der Session im Dezember ein. Sie ist bekanntlich eine internationale Bewegung, welche die Sozialarbeit und die christliche Verkündigung verbindet. Der American Folk Club möchte diese Institution besonders wegen ihrer wertvollen Arbeit im sozialen Bereich unterstützen.

Die Musiker begannen die Jam mit weihnachtlichen Bluegrass- und Gospel-Songs. Nach rund einer halben Stunde gesellten sich die Leute der Heilsarmee dazu. Sie stellten eigens für diesen Anlass ein Repertoire zusammen und verteilten an die rund 100 Zuschauer Liederblätter.

Nach «Geh, ruf es von den Bergen» (Go Tell It On The Mountain), «Leaning On The Everlasting Arms», «Die Gnade Gottes ist so gross» (Amazing Grace), «Lange Zeit ist es her» (The Old Rugged Cross) und des wahrscheinlich bekanntesten Heilsarmee-Liedes – «Lass den Sonnenschein herein» -, sangen alle gemeinsam «Stille Nacht». 

In der anschliessenden Pause machte sich Bea Caruso, sie ist Vorstandsmitglied des Clubs, mit ihrem Enkel Robert auf, um die Kollekte einzusammeln. Das Ergebnis ergab einen neuen Rekord! 2430 Franken kamen zusammen, welche der Club traditionsgemäss verdoppelt. An dem Old Time Country Festival, welches der Club jeweils Ende Oktober veranstaltet, haben die Helfer bereits 370 Franken gespendet, so dass in diesem Jahr der Heilsarmee die stolze Summe von insgesamt CHF 5230 überwiesen werden kann. Vielen Dank an die Spender!

Nach einer Pause spielten und sangen The Millers – Rosi und Kent Miller – einige amerikanische Weihnachtslieder. Dann luden sie alle Musiker ein, mit ihnen den Klassiker «Jingle Bells» zu spielen. Beat Heri bedankte sich bei den beiden, welche schon seit vielen, vielen Jahren in Sachen Bluegrass, Gospel und Mountain Music unterwegs sind. Er erwähnte, dass Kent Miller wöchentlich die SBMA-Bluegrass Music Show produziert und auch moderiert, welche jeweils am Sonntagabend um 19 Uhr mit Wiederholung am Montagnachmittag um 15 Uhr auf Country Radio Switzerland ausgesendet wird. Beat nannte Kent Miller den «Elder Statesman» und Rosi Miller die «First Lady» der Bluegrass- und Roots-Musik in der Schweiz, was mit einem grossen Applaus des Publikums und den anwesenden Musikern bestätigt wurde. Nach einer weiteren dreiviertel Stunde hatten alle Anwesenden nochmals Gelegenheit, sich zu stärken, um sich dann anschliessend die Musikwünsche anzuhören, welche sie bei Godi Gammeter in der Pause angeben konnten.

Gegen Mitternacht ging ein wiederum grossartiger Abend beim American Folk Club zu Ende, welchen Frau Holle draussen zur Freude aller Teilnehmer noch mit einem winterlichen Kleid schmückte.

​Renate Fleischmann
​

18. Old Time Country Festival in Winkel

30/10/2017

0 Kommentare

 
Die Besucherinnen und Besucher im vollbesetzten Breitisaal in Winkel/ZH erlebten am 28. Oktober 2017 an der
18. Auflage des Anlasses traditionelle amerikanische Volksmusik vom Feinsten.


Die ersten Besucher trafen schon vor der eigentlichen Türöffnung ein. Im Foyer des festlich geschmückten Konzertsaales genehmigten sich die meisten an den Stehtischen ein Cüpli oder ein Glas Wein mit Nüssli und Chips, trafen Freunde und unterhielten sich angeregt.

Die Big STONE Old Time Country Band trat an diesem Abend mit dem wieder in die Band zurückgekehrten René Zentner sowie einem neuen Mitglied, dem Fiddler Joachim Brütsch, auf. Die Gruppe, welche an die Old-Time Musik und der Tradition der alten Stringbands anknüpft, trat wie immer im Outfit der amerikanischen Pionierzeit auf und sorgte beim Publikum für optimale Stimmung. Sie spielten jedoch auch Songs aus der traditionellen Country Szene, wie zum Beispiel ihr Eröffnungsstück Folsom Prison Blues, liessen aber auch traditionelle Old Time Tunes erklingen, welche sich wie in den Zeiten des Sezessionskrieges auf Fiddle und Banjo als Hauptinstrumente abstützten. Zur unterhaltsamen Abwechslung gehört bei Big STONE auch, dass vier der fünf Musiker auch Lead singen. Die neue Besetzung der Band kam beim Publikum sehr gut an. Die Band spielte als Encore «Wait For The Wagon», welches gleichzeitig auch der Titelsong ihrer CD ist.

The Roustabouts, die Band um «Mr. Old-Time» Caspar Noetzli, spielte den zweiten Teil des unterhaltsamen Abends. Caspar Noetzli und Elizabeth Lamberti eröffneten notgedrungen den Auftritt der Band, da ihre Bandkolleginnen und Bandkollege nicht pünktlich zum Auftritt erschienen sind. Dieser Gag ermöglichte es den Beiden, Original Tunes zu spielen, bei denen im 19. Jahrhundert nur Fiddle und Banjo eingesetzt wurden. Danach erschienen natürlich auch die anderen Bandmitglieder. In unseren Breitengraden eine seltene Möglichkeit, den Ursprüngen der Country Musik zu lauschen. Zu der klassischen Besetzung einer Old-Time Stringband gesellt sich bei den Roustabouts ein Kontrabass dazu. Dadurch wird dem Sound ein solider Teppich unterlegt. Die Songs stammen oftmals aus dem ersten Drittel des letzten Jahrhunderts, bevor die Country Musik dann kommerzialisiert wurde und aus der später Bluegrass entstanden ist. In dieser Musik verspürt man noch die Kraft der Musik aus der amerikanischen Siedlerzeit. Für viele der Zuschauer war der Auftritt der Roustabouts der erste Kontakt zu dieser Art von Musik. Mit dem fröhlichen Auftritt gewann die Band die Gunst der Zuschauer. Natürlich wurde auch von den Roustabouts eine Zugabe gefordert.
​
Ausser Matteo Ringressi, welcher am Zürichsee lebt, kamen die Musiker der Headliner-Band aus Italien angereist. Ruben & Matt and The Truffle Valley Boys traten wie immer im gepflegten Kleidungsstil der 1950er auf und zeigten dem Publikum, wie die ursprüngliche Bluegrass-Musik aus den Anfangszeiten getönt hat. Sie spielten im Retro-Stil neben bekannten Standards auch selbstkomponierte Songs, welche vor allem aus der Feder des Gitarristen Ruben Minuto stammen. Ruben ist Linkshänder und spielt dementsprechend die Gitarre «falsch» herum. Was aber besonders auffällt: die Saiten sind wie auf einer Gitarre für Rechtshänder aufgezogen. Er greift die Akkorde seitenverkehrt! Wie er sagte, findet er das praktisch, weil er – falls ihm eine Saite reissen sollte – einfach die nächste Gitarre nehmen und weiterspielen kann. Matteo Ringressi spielte seine Mandoline im Stile von Buzz Busby und liess sein Können auf diesem Instrument aufblitzen. Germano Ciavone am Banjo, Denny Rocchio an der Dobro-Gitarre und am Bass Roberto Marmieri, er ist für Emanuele Valente eingesprungen, zeigten sich ebenfalls als hervorragende Musiker. Der Charme, die Show und der Humor dieser Italiener faszinierte das begeisterte Publikum. Ihre rasanten Bluegrassstücke und die fein vorgetragenen Balladen waren ein richtiger Ohrenschmaus. Als Überraschungsgast präsentierte die Band für einige Tunes den bekannten aus Nashville stammenden Aaron Till an der Fiddle.  Nach verschiedenen Zugaben nach ihrer eineinhalb stündigen Show versammelten sich dann nochmals alle Musiker des Abends zur traditionellen Jamsession. Der American Folk Club Rocking Chair organisierte einmal mehr einen tollen Abend.
 
 
Text: Arthur Fleischmann

BIG STONE Old Time Country Band
The Roustabouts
Ruben & Matt and The Truffle Valley Boys
"Grande Finale" mit allen Bands gemeinsam
0 Kommentare

Tolle Advent Jamsession mit Rekordsammlung für die Heilsarmee

10/12/2016

0 Kommentare

 
​Jedes Jahr im Dezember lädt der American Folk Club Rocking Chair und die Big STONE Old Time Country Band Mitglieder der Heilsarmee in Bülach an die Jamsession ein. Auch in diesem Jahr waren wieder viele Musiker und Zuschauer ins Restaurant Kaserne gekommen, welches bis auf den letzten Platz besetzt war.

Die Old-Time- und Bluegrass-Musiker spielten ab 20 Uhr einige eher ruhige und besinnliche Lieder. Dann, nach etwa einer halben Stunde, stiess die Gruppe der Heilsarmee dazu. Samuel Rieder, der Leiter der Heilsarmee in Bülach, liess vorsorglich Liedertexte unter den Zuschauern verteilen. Und so wurden unter kräftiger Mithilfe der zahlreichen Zuschauer altbekannte Weihnachtslieder gesungen. Wie üblich, ging das erste Set nach rund einer Stunde zu Ende.


Diese Jamsessions können das ganze Jahr hindurch ohne Kostenbeiträge besucht werden. Nur einmal im Jahr wird – auch das ist inzwischen Tradition geworden – Geld gesammelt. Diese Kollekte wird von unserem Club verdoppelt und der Heilsarmee zur Verfügung gestellt. In diesem Jahr kamen so rund CHF 4500.— zusammen. Wir danken an dieser Stelle allen Zuschauern, Musikern und dem American Folk Club Rocking Chair für die grosszügigen Spenden. Präsident Beat Heri bedankte sich auch bei den drei Helfern, welche den Saal weihnachtlich geschmückt hatten. Dann kündigte er Rosi und Kent Miller an, welche dem gutgelaunten Publikum authentische, weihnachtliche amerikanische Folk-Musik vortrug. Kent rief nach drei wunderschönen Songs alle Musiker wieder nach vorn, um gemeinsam "Jingle Bells" zu spielen.

Der musikalische Teil endete um 23.30 Uhr und viele Musiker und Zuschauer sassen noch für eine Weile gemütlich beisammen. Wir durften wunder-schöne Feedbacks entgegennehmen. So freute sich eine Dame, dass der Saal weihnachtlich geschmückt war. «Ich kam in diesen Raum… und für mich war sofort Weihnachten.» Ein weiterer Besucher meinte: «Ihr leistet mit euren Jamsessions und der Art Musik einen wichtigen Beitrag für die Menschen, der über das Musikalische weit hinausgeht und Menschen regelrecht aufblühen lässt. Es herrschte im Restaurant Kaserne eine tolle Stimmung, welche in grösseren und möglicher Weise professionelleren Veranstaltungen manchmal nur im Ansatz vorhanden ist.» Und eine Helferin freute sich: «Der gestrige Abend war ein voller Erfolg, Zuschauer bedankten sich für die Dekoration, das schöne Ambiente, für die Goodies und das Organisieren des Anlasses. Ich glaube, dass solche kleine Gesten von den Leuten immer sehr geschätzt werden.» Wunderschöne Komplimente, welche uns natürlich sehr freuen!
​

Die letzte Jamsession in diesem Jahr war besinnlich und feierlich, so dass die Anwesenden, nachdem sie sich schöne Feiertage und ein gutes Neues Jahr gewünscht hatten, zufrieden nach Hause gingen.

Nochmals vielen Dank an alle Musiker, Zuschauer und an das tolle Team des Restaurants Kaserne, welche diesen schönen Abend möglich gemacht haben! Wir freuen uns, wenn wir euch alle an unserer nächsten Jamsession am 13. Januar 2017 wieder willkommen heissen dürfen!
0 Kommentare

Das nächste tolle Konzert ist gefixt... Am 5. Mai 2017 kommen die Blue Grass Boogiemen nach Zweidlen!

29/11/2016

0 Kommentare

 
Die „Blue Grass Boogiemen“ aus den Niederlanden sind seit 1990 professionell unterwegs und touren seit Jahren in Europa und den USA. Sie gehören zu Europas erfolgreichsten Bluegrass Bands. Sie spielen regelmässig in Irland, England, Frankreich, Deutschland und der Schweiz, wo sie jeweils an grossen Roots-, Bluegrass-, Rock 'n' Roll-, Americana- und Country-Festivals auftreten. 
Im Heimatland der Bluegrass Music, in den USA waren sie bereits sieben Mal auf Tournee und teilten dort die Bühnen mit den Grossen der Country- und Bluegrass-Music wie Willie Nelson, Emmylou Harris, den Osborne Brothers, Jim und Jesse, Chris Hillman, Rose Maddox und vielen anderen mehr.
Arnold Lasseur (Mandoline) und Aart Schroevers (Bass) jammten schon mit Bill Monroe, dem Vater des Bluegrass. Bart van Strien (Banjo/Fiddle) und Robert-Jan Kanis (Gitarre) komplettieren die Band. Die umwerfende Bühnenshow mit einem zentralen Grossmembran-Mikrofon und ihre grossartige Bühnenpräsenz begeistern die Zuschauer bei jedem ihrer Konzerte. „High-Energy Bluegrass at its Finest“ schreibt denn auch „Bluegrass Unlimited“, die wichtigste Bluegrass Zeitschrift in den USA. Der bekannte Fiddler Byron Berline sagte über die Niederländer, dass sie ohne weiteres mit den besten amerikanischen Gruppen verglichen werden können. Er lud sie mehrere Male an sein Bluegrass-Festival in Guthrie, Oklahoma ein.
Die Blue Grass Boogiemen räumen auch immer wieder begehrte Preise, wie sie in der Musikwelt vergeben werden, ab. Am internationalen „Guiness International Bluegrass Festival“ gewannen sie die „Waterford Crystal Bowl“ als beliebteste Band. Denselben Titel heimsten sie auch am „European World of Bluegrass“ in Voorthuizen, Niederlande, ein. Acht Mal gewannen sie den „Gram Parson Award als beste und beliebteste Bluegrass Band.
Sie haben auch keine Berührungsängste und teilten sich schon die Bühne mit „Status Quo“, eine der erfolgreichsten und langlebigsten britischen Rockgruppen sowie Iggy Pop, dem „Godfather des Punk“ und sprechen damit völlig andere Zielgruppen an.
 
Arnold Lasseur:       Mandoline, Fiddle, Vocals
Robert-Jan Kanis:   Gitarre
Aart Schroevers:     Up-Right Bass, Vocals
​
Bart van Strien:       Banjo, Fiddle, Vocals
 
Picture
0 Kommentare
<<Zurück
Nach vorne>>
    Willkommen beim American Folk Club Rocking Chair!
    Es freut uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Wir geben Ihnen hier einen Einblick in die Aktivitäten unseres Clubs.
    Picture

    Kategorien

    Alle
    Benefizkonzert
    Festival
    Jamsessions
    Presse
    Radio Sendungen
    Veranstaltungen
    Workshops

    RSS-Feed