American Folk Club Rocking Chair
  • Homepage
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Konzerte
  • Festivals
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
  • Big STONE
  • Impressum

16. Internationales Old Time Country Festival im Breitisaal in Winkel bei Bülach

16/9/2015

0 Kommentare

 
Am 31. Oktober 2015 führt der „American Folk Club Rocking Chair“ zum 16. Mal das erfolgreiche Old Time Country Festival durch. Dieser traditionelle Anlass findet wie jedes Jahr im Breitisaal in Winkel bei Bülach statt. 

„The Roustabouts“ - zu deutsch etwa „die Handlanger“ – werden auch in diesem Jahr ab ca. 18.30 Uhr für musikalische Stimmung im Foyer sorgen. In der klassischen Besetzung einer Old-Time Stringband lassen sie die alten Fiddle-Tunes aus den Appalachen aufleben und produzieren mit Fiddle, Clawhammer-Banjo und Gitarre einen fröhlichen und friedlichen Feierabendsound aus einer Zeit, als Musik noch selbst und von Hand gemacht werden musste.

Die „Big STONE Old Time Country Band“ aus dem Zürcher Unterland eröffnet den Konzerteil im festlich geschmückten Saal. Diese Formation ist in der Schweiz eine der wenigen Bands, welche sich der Old Time Music verschrieben hat und an die Tradition der alten Stringbands anknüpft. Big STONE wird oft auch an grosse, traditionelle Bluegrass- und Country-Festivals eingeladen, weil die Band eine Brücke zu den Wurzeln der Country Music schlägt.  


Als zweite Band spielt „Misty Blue“. Mit ihren harmonischen Stimmen sowie vielfältigen Gitarren-, Banjo-, Bass- und Mandolinenklängen werden die vier Musiker und ihr Special Guest an der Snare das Publikum verzaubern. Diese Band präsentiert ein abwechslungsreiches und mit viel Liebe fürs Detail ausgearbeitetes musikalisches Programm: Bluegrass- und Folksongs sowie lateinamerikanische Canciones – Musik, welche das Herz berührt und lange nachklingt, Musik, welche live mit viel Charme, Stil und Einfühlungsvermögen präsentiert wird.

Dale Ann Bradley & Steve Gulley
- zwei mehrfach preisgekrönte Top-Bluegrass-Stimmen aus den USA – beschliessen den Abend. Sie werden das Publikum mit Unterstützung dreier slowakischer Musiker begeistern. Ein absolutes Bluegrass-Highlight zum Geniessen. In den frühen Jahren der Bluegrass Musik waren es Männer, welche normalerweise den «high and   lonesome Sound» gesungen haben. Niemand hat mehr dazu beigetragen, dass auch Frauen in der Bluegrass-Musik diesen Part übernehmen konnten, wie Dale Ann Bradley. Steve Gulley ist einer der Besten in seinem Genre. Sein Gesang ist voller Emotionen und Steve pflegt die Traditionen der Bluegrass- und Country-Musik.

Die Türöffnung erfolgt um 18.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass vorbestellte Billette bis spätestens 19.30 Uhr an der Abendkasse abgeholt werden müssen, ansonsten sie in den freien Verkauf weitergegeben werden. So haben Sie auch genügend Zeit sich bei einem Drink mit Freunden im Foyer zu treffen und anschliessend im Saal eine warme Mahlzeit geniessen zu können. Im Foyer finden Sie verschiedene Verkaufsstände. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr. Dieser Anlass wurde in den vergangenen Jahren von jeweils rund 400 Zuschauern besucht. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich Ihr Billett rechtzeitig über den Vorverkauf zu reservieren:

 Vorverkauf: Fitness Body Palace, 8184 Bachenbülach, Tel.: 079 639 49 51  (Eintritt Fr. 35.--)
 
0 Kommentare

Hardcore-Bluegrass direkt aus den Great Smoky Mountains

9/7/2015

0 Kommentare

 
Konzert am 4. September 2015 mit den "Po' Ramblin' Boys" in Zweidlen

 
Die “Po’ Ramblin’ Boys“ sind fest den Traditionen der ehrwürdigen Bluegrass-Musik verpflichet und gelten als eine der eingespieltesten Bands mit treibendem Sound. Kein Wunder, spielen sie doch  tagtäglich für die Besucher der Ole Smoky Moonshine -Distillerie in und um Gatlinsburg, Tennessee.
Picture
Ohne Wurzeln steht eben kein Baum, so sagen die Boys. Immer in ihren unverwechselbaren Pointer Brand-Overalls auftretend, tanzen, schunkeln und wackeln auf der Bühne, die Heiterkeit des Auftritts voll auskostend. Ob sie nun eine Standard-Nummer von den Giganten wie Bill Monroe oder Ralph Stanley spielen oder einen herzzerbrechende neue Komposition: es heisst immer volle Kraft voraus. Ausserdem haben sie sich als Begleitband  dem legendären James King angeschlossen, der sich nach wie vor von einer schweren Krankheit und anderen Schicksalsschlägen erholt.

C.J. Lewandowski an Mandoline und Gesang, Jereme Brown an Banjo und Gesang, Josh ‘Jug’ Rinkel an Gitarre und Gesang sowie Jasper Lorentzen am akustischen Bass sind  froh, trotz ihrer hektischen Auftrittstaktes in den Great Smoky Mountains als „The Po‘ Ramblin‘ Boys“ für eine kurze Tournée – und mit ihrer ersten CD – nach Europa zu kommen.

Fest in den traditionellen Ursprüngen der Bluegrass-Musik verwurzelt, geht es den quirligen Boys darum, eben diese Wurzeln am Leben zu erhalten, in dem auf diesem altertümlichen  Stil aufbauen und ihn ergänzen, doch keinesfalls etwas von seiner Seele verlieren wollen. Dazu passt bestens, dass die Bandmitglieder allesamt ein Hauptgewicht auf Rhythmus und  Timing legen; von der ersten Note weg bis zum letzten spielerischen Klimpern des Banjos packen einen die treibenden Klänge. Stilistisch also klar positioniert, pflegt Jereme den Banjo-Stil von Ralph Stanley, während C.J. den kraftvollen Stil des Vaters der Bluegrass-Musik, Bill Monroe, zu Ehren kommen lässt. Aus North Dakota kommt der Wirbelwind am  Bass, Jasper, während Josh ‚Jug‘ an der Gitarre ein charaktervoller Sänger mit einem ausgeprägten Talent als Songschreiber der Marke „Herzschmerz“ ist. Die hohe Oktanzahl ihrer Musik wird – und da zeigt sich die Erfahrung als feste Hausband von Ole Smoky Moonshine – von einer fröhlichen Show begleitet, die „The Po‘ Ramblin‘ Boys“ zu einer quicklebendigen Kombo macht. Die Boys freuen sich auf einige Auftritte in passender Umgebung,

0 Kommentare

Konzert mit Mark Johnson und Emory Lester in Zweidlen/ZH

26/5/2015

 
Vor ihrem Auftritt am Spring Bluegrass Festival in Willisau machten die beiden ausserordentlich talentierten Musiker einen Abstecher ins Zürcher Unterland. Der American Folk Club Rocking Chair organisierte am 22. Mai 2015 auf dem Bauernhof von Andy und Brigitte Maag in Zweidlen ein Konzert, bei dem  die beiden Amerikaner eine Probe ihres Könnens vor ausverkauftem Haus gaben.

Mark Johnson ist ein authentisches amerikanisches Original. Er nennt seinen Stil “Clawgrass” und hat alte Vorurteile über das Clawhammer-Banjo-Spielen zum Einsturz gebracht. Dieser einzigartige Stil passt nicht wirklich in eine strenge Kategorie. Er tönt „bluegrassig“, enthält aber die Overtones des traditionellen Folks, dann progressive akustische Musik, vermischt mit New Grass und Old Time. Er ist ein Meister des 5-String-Banjos. Er hat die Kunst des Clawhammer Banjo-Spielens revolutioniert und erweiterte die 5-String-Banjo-Spielweise, indem er komplexe, rhythmische Läufe und wunderschöne Melodien in seine ursprüngliche Banjo-Kompositionen und Variationen traditioneller Musik integrierte.

Im Jahr 2012 erhielt er als dritter Banjo Spieler den „Steve Martin Award for Excellence in Banjo und Bluegrass-Musik“ und ist damit Vorgänger von Jens Krüger, welchem in der Zwischenzeit ebenfalls dieser Preis zugesprochen wurde.

Emory Lester ist ein US-amerikanischer  Meister der akustischen Mandoline und ein Multi-Instrumentalist. Er ist heute einer der führenden Exponenten der akustischen, amerikanischen Mandoline. Daneben spielt er auch fantastisch Gitarre. Mit seiner sauberen, klaren und schnellen Technik auf der Mandoline inspiriert und beeinflusst er zahlreiche Musiker.

Emory ist in Virginia geboren, lebt aber heute in Kanada. Er tourt seit 18 Jahren mit seinem Freund Mark Johnson in den USA und Europa. Er ist ein angesehener Lehrer an vielen Musik-Camps und arbeitet als kreativer Musiker an immer neuen Projekten.

Die beiden Musiker gewannen mit ihrem sympathischen Auftreten das Publikum im Nu für sich. Neben bekannten, traditionellen Tunes spielten und sangen sie auch unbekanntere Melodien. Man sah beiden an, dass ihnen ihre gemeinsamen Auftritte immer noch sehr viel Spass machen. Ihre witzigen Kommentare mischten sie mit interessanten Anekdoten. So erzählte Mark Johnson, dass sie in Georgia den Marsch „Marching Through Georgia“ spielten. Dieser Song wurde 1864 geschrieben, nachdem der Nordstaaten-General Sherman in Georgia einfiel und weite Landstriche verwüstete, was die Leute im Süden der USA heute noch empört. Da der Song zu Ehren dieses Generals geschrieben wurde, kam er bei den Zuhörern nicht gut an. Johnson sagte, dass sie das Spielen dieses Marsches besser hätten unterlassen sollen.

Als die beiden Musiker den Abend nach dem dritten Set beendeten, verlangte das Publikum stürmisch um Zugaben. Als Andy Maag, selber Banjo-Spieler, das berühmte „Duellin‘ Banjos“ verlangte, erfüllten sie auch diesen Wunsch. Clawgrass wird bekanntlich ohne Fingerpicks gespielt. Für dieses Tune steckte sich Mark Johnson Picks an die Finger, lachte freundlich in die Richtung von Andy Maag, steckte die Finger in die Höhe und zeigte seine Hand mit den für ihn ungewöhnlichen Utensilien.

Diese beiden Musiker lieferten eine starke Leistung, die das Publikum begeisterte. Sie berührten die Zuhörer und vermittelten einen unvergesslichen musikalischen Abend.


Für weitere Bilder hier anklicken

Konzert mit Mark Johnson und Emory Lester in Zweidlen

26/4/2015

0 Kommentare

 
Picture

















































0 Kommentare

Advent-Jamsession mit der Heilsarmee 

20/12/2014

 
Seit einigen Jahren lädt der American Folk Club Rocking Chair die Leute der  Heilsarmee aus dem Zürcher Unterland im Dezember zu unserer Advent-Jamsession ein. Unsere Gastwirtin Ruth Jörg vom Restaurant Kaserne in Bülach hat die Sängerinnen und Sänger der Heilsarmee zum Essen eingeladen, welche auch dieses Jahr wieder in den Strassen unterwegs sind um Geld für ihre Arbeit zu sammeln. Nur einmal im Jahr bitten der American Folk Club unsere Musiker-Freunde und die Zuschauer in ihre Taschen zu greifen und die Kollekte zu Gunsten der Heilsarmee zu unterstützen. Der Club verdoppelt jeweils den gesammelten Betrag. Diese Advent-Jamsession ist jeweils sehr feierlich und gut besucht. Es freut uns sehr, der Heilsarmee Zürich-Unterland in diesem Jahr den Betrag von CHF 2540.-- überweisen zu können. Dazu kommen noch weitere CHF 380.--, welche unsere Helferinnen und Helfer an unserem Old Time Country Festival gespendet haben. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal allen Spendern – Helfern, Musikern und Zuschauern – herzlich für die Unterstützung des „Korps (Heilsarmee-Gemeinde), das für Notleidende da ist und denen eine Stimme gibt, die Mühe haben sich selber durchzusetzen, seelisch Verwundete betreut, stärkt und ihre Würde wahrt“, danken.

Wir wünschen Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr!

Bild

Am 25. Oktober 2014 fand das 15. Old Time Country Festival in Winkel statt. Drei Bands unterhielten die Gäste im Breitisaal mit Old Time Music und Bluegrassklängen.

27/10/2014

 
Seit 15 Jahren treffen sich in Winkel im Zürcher Unterland Fans der Old Time- und Bluegrass-Szene. Dieses Jahr wurden die rund 350 Zuschauer von der Big STONE Old Time Country Band, Mala FyrMoon und den Blue Grass Boogiemen bestens unterhalten.

Viele Gäste strömten bereits bei der Türöffnung ins Foyer des schön geschmückten Breitisaals, um sich beim Smalltalk ein Cüpli zu genehmigen und beim CD-Stand von Bruno Steffen oder bei den Ausstellungstischen der SBMA, CountryStyle und dem American Folk Club Rocking Chair herumzustöbern. Zur grossen Freude des Publikum spielte im Foyer die Old Time Band „The Roustabouts“ auf. Die beiden Fiddlerinnen, der Banjopicker und der Gitarrist fanden beim Publikum grossen Anklang. Anschliessend begab man sich in den Konzertsaal, wo an herbstlich geschmückten Tischen das Abendessen serviert wurde.

Die Big STONE Old Time Country Band eröffnete traditionsgemäss den musikalischen Teil des Abends. Neben Old Time Stücken spielte die Band aber auch Songs wie Lonnie Donegans „Puttin‘ On The Style“  und Jimmy Buffets „Margaritaville“. Dem Publikum gefiel das breite Spektrum des Big STONE Repertoires. Gegen den Schluss ihres Auftrittes teilte die Band mit, dass René Zentner, der langjährige Banjo-, Autoharp- und Fiddlespieler auf Ende Jahr die Band verlassen wird. Er möchte in Zukunft nicht mehr an die vielen Termine einer Band gebunden sein, wird aber weiterhin an den monatlichen Jamsessions des American Folk Club Rocking Chair mit der Big STONE Band im Restaurant Kaserne in Bülach und an Old Time Jams von Caspar Noetzli teilnehmen. Er bleibt so der Szene verbunden. Godi Gammeter übergab René ein Abschiedspräsent, eine Tonskulptur für seinen schönen Garten. Die Band stellte anschliessend Renés Nachfolger in der Band vor. Stefan Hügin, seit den 1980er Jahren Bluegrasser, kam auf die Bühne und bestritt mit den Big Stones den Rest des Konzertes. Die beiden Banjo Picker spielten zusammen „Feudin‘ Banjos“, besser bekannt als „Duelling Banjos“, in der ursprünglichen Arthur Smith-Fassung mit zwei Banjos. Das Publikum war begeistert und der Einstand von Stefan bei Big STONE geglückt. Nach den vom Publikum verlangten Zugaben und einer kurzen Umbaupause folgte der nächste Teil des Abends.

Mala & FyrMoon, den Kennern der Schweizer Szene schon lange ein Begriff, begeisterte das Publikum mit vielen von der jungen Singer-Songwriter/Fiddlerin selbst geschriebenen Songs.  Die junge Luzererin Mala und ihre beiden versierten Mitmusikern Stefan Behler und Vincent Zurkinden sind eine junge und vielversprechende Band, mit Einflüssen aus Bluegrass, Americana und Folk – die es in kürzester Zeit geschafft hat ihren ganz persönlichen Stil zu finden. Mit ihrer intensiv – klaren Stimme schaffte sie es auf eine ganz natürliche Art, die Zuhörer in eine andere Welt zu entführen und zeigte ihr Können neben ihrem Hauptinstrument, der Fiddle, auch auf der Mandoline. Stefan Behler, von „Hause auf“ ein Bluegrasser bei  „Timbertrain“, gab mit seinem virtuosen Spiel auf der Gitarre der Band den Drive, der schöne Klang seines Dobros liess aufhorchen. Auch Stefan trug selbst geschriebene Songs vor, die an Begebenheiten seiner USA-Aufenthalte erinnern. Last but not least ist der Kontrabassist, der auch schon mal seinen Fretless E-Bass einsetzt, der dritte Musiker der Band. Vincent Zurkinden ist im März 2010 zur Band gestossen und komplettiert das Trio perfekt. Sein Erfahrungsschatz stammt aus dem Pop- und Rockbereich, zudem spielt er auch in der griechischen Formation „ela ela“. Auch er brachte Songs mit ein – eine weitere Bereicherung! Das Publikum verlangte nach Zugaben, welche die Band gerne gewährte. Mala & FyrMoon wusste zu gefallen!

In der anschliessenden Pause, welche den Zuschauern wieder ein bisschen Zeit zum Verschnaufen einräumte, wurde unter dem Publikum Preise eines Gratis-Wettbewerbs verlost. Der Speaker des Abends, Rudolf Happle und seine „Glücksfee“ Alina konnten den glücklichen Gewinnern Gutscheine von verschiedenen Restaurants überreichen.

Als dritte und letzte Band des Abends traten die unter den Kennern der Szene bekannten Blue Grass Boogiemen aus den Niederlanden auf. Als der Veranstalter im Frühjahr dieses Jahres die Band anfragte, ob sie am 15. Old Time Festival auftreten möchte, sagte Arnold Lasseur spontan zu, obwohl er am 25. Oktober Geburtstag und Hochzeitstag feiert. Musiker aus Ueberzeugung, kann man da nur sagen. Als Beat Heri, Präsident des veranstaltenden Clubs, hörte, dass Arnold – der übrigens von einem im 17. Jahrhundert ausgewandertem Schweizer abstammt – schon als Kind sich Fondue zum Geburtstag wünschte, wurde die Band an Arnolds Geburtstag natürlich zu einem Fondueessen eingeladen. Alle Bandmitglieder aus den ebenfalls als Käseland bekannten Niederlanden waren begeistert.

Sie legten bei ihrer Show einen furiosen Start hin und begeisterten das Publikum vom ersten Song an. Ihre Spontanität und ihre witzigen Einlagen kamen sehr gut an. So fragte Arnold das Publikum, ob jemand den bekannten Country-Sänger Webb Pierce kennt. Ein Mann aus dem Publikum rief ihm freudestrahlend ein „Ja“ zu. Daraufhin fragte Lasseur trocken: „Ok! Und wo wohnt er?“.   

Alle Mitglieder der Band sind Multiinstrumentalisten, so spielte Bart van Strien als Banjoist und Arnold Lasseur als Mandolinist rasante Twin Fiddle Tunes, der Gitarrist Robert-Jan Kanis spielte auch mal Mandoline. Nur der Bassist Aart Schroevers zeigte seine Künste an der Gitarre nicht, die er ebenso gut beherrscht  wie den Bass. Neben traditionellen Bluegrass Songs spielten sie einige selbst geschriebenen Werke. Als eine Dame Bier auf die Bühne brachte, unterbrachen sie das Lied, welches sie gerade am Spielen waren und stiessen mit dem Publikum an. In diesem Moment brachte Bea Caruso, Vorstandsmitglied des American Folk Club, eine Geburtstagstorte  für Arnold auf die Bühne. Dieser war freudig überrascht und musste gegen Tränen der Rührung kämpfen. Nach dem obligaten „Happy Birthday“ des Publikums setzte die Band den Song an der Stelle fort, an der sie ihn unterbrochen hatten.

Die Blue Grass Boogiemen baten eine der Fiddlerinnen, Elizabeth Lamberti, und den Clawhammer Banjoisten Caspar Noetzli von den „Roustabouts“ (Christine Rüegger und Justin Walter waren leider bereits wieder auf dem Heimweg, da Christine zu ihrem zwei Monate alten Baby zurück musste) auf die Bühne und forderten sie auf, einige Old Time Tunes mit der Band mitzuspielen. Das Publikum war von dieser Einlage sehr angetan. Danach legten die Niederländer wieder alleine los. Die oftmals sehr schnell, aber trotzdem sehr präzise gespielten Tunes und ihre witzigen Sprüche begeisterten das Publikum. Dieses verlangte denn auch nach Zugaben, welche natürlich gerne gewährt  und von den Zuhörern frenetisch bejubelt wurden.

Anschliessend an den Auftritt der Blue Grass Boogiemen versammelten sich alle Bands nochmals auf der Bühne und spielten zur Freude des Publikums ein paar Klassiker. Zum Schluss natürlich, wie immer das unvermeidliche „Will The Circle Be Unbroken“, mit welchem ein toller und unvergesslicher Abend zu Ende ging.

für weitere Bilder hier anklicken

Bluegrass Radio Show über das Old Time Country Festival mit Kent Miller und Beat Heri vom 12. Oktober 2014

15/10/2014

0 Kommentare

 
0 Kommentare

15. Internationales Old Time Country Festival in Winkel bei Bülach

19/9/2014

 
Picture
Am 25. Oktober 2014 führt der „American Folk Club Rocking Chair“ zum 15. Mal das erfolgreiche Old Time Country Festival durch. Dieser traditionelle Anlass findet wie jedes Jahr im Breitisaal in Winkel bei Bülach statt.

Die Bands in diesem Jahr: Big STONE (CH), Mala & FyrMoon (CH) und Blue Grass Boogiemen (NL)

Die „Big STONE Old Time Country Band“ ist in der Schweiz eine der wenigen Bands, welche sich der Old Time Music verschrieben haben und an die Tradition der alten Stringbands anknüpfen. Sie spielen also Musik aus den „Jugendjahren“ der Country Music. Bluegrass, ebenfalls aus dieser Tradition hervorgegangen, ergänzt heute ihr Repertoire. Aus diesem Grund wird Big STONE oft auch an grosse, traditionelle Bluegrass- und Country-Festivals eingeladen. Die Band schlägt eine Brücke zu den Wurzeln der Country Music.

„Mala & FyrMoon“ ist eine junge und vielversprechende Band, mit Einflüssen aus Bluegrass, Americana und Folk – die es in kürzester Zeit geschafft hat ihren ganz persönlichen Stil zu finden, um die Zuschauer mit ihrer Musik und ihrer authentischen Bühnenpräsenz zum Mitfiebern, Tanzen und zum Träumen zu bringen. Im Juli 2014 wurde der Gruppe die Ehre zuteil an das renommierte dreitägigen Grey Fox Bluegrass Festival eingeladen zu werden. Sie spielten dort mit Leuten wie Del McCoury, den Gibson Brothers, Carolina Chocolate Drops, Tim O’Brien and Darrell Scott, Claire Lynch Band, Della Mae, The Steel Wheels und vielen mehr.

Die „Blue Grass Boogiemen“ aus den Niederlanden sind seit 1990 professionell unterwegs und touren seit Jahren in Europa und den USA. Sie gehören zu Europas erfolgreichsten Bluegrass Bands. Sie spielen regelmässig in Irland, England, Frankreich, Deutschland und der Schweiz, wo sie jeweils an grossen Roots-, Bluegrass-, Rock 'n' Roll-, Americana- und Country-Festivals auftreten.Im Heimatland der Bluegrass Music, in den USA waren sie bereits sieben Mal auf Tournee und teilten dort die Bühnen mit den Grossen der Country- und Bluegrass-Music wie Willie Nelson, Emmylou Harris, den Osborne Brothers, Jim und Jesse, Chris Hillman, Rose Maddox und vielen anderen mehr.

Die Blue Grass Boogiemen räumen auch immer wieder begehrte Preise, wie sie in der Musikwelt vergeben werden, ab. Am internationalen „Guiness International Bluegrass Festival“ gewannen sie die „Waterford Crystal Bowl“ als beliebteste Band. Denselben Titel heimsten sie auch am „European World of Bluegrass“ in Voorthuizen, Niederlande, ein. Acht Mal gewannen sie den „Gram Parson Award als beste und beliebteste Bluegrass Band.

Die Türöffnung erfolgt um 18.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass vorbestellte Billette bis spätestens 19.30 Uhr an der Abendkasse abgeholt werden müssen, ansonsten sie in den freien Verkauf weitergegeben werden. So haben Sie auch genügend Zeit sich bei einem Drink mit Freunden im Foyer zu treffen und anschliessend im Saal eine warme Mahlzeit geniessen zu können. Im Foyer finden Sie verschiedene Verkaufsstände. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr. Dieser Anlass wurde in den vergangenen Jahren von jeweils rund 400 Zuschauern besucht. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich Ihr Billett rechtzeitig über den Vorverkauf zu reservieren:

Fitness Studio Atlantis, 8184 Bachenbülach, Tel.: 044 861 15 60 (Eintritt Fr. 30.--)


Mark Johnson & Emory Lester, zwei grandiose Meister akustischer Musik

28/8/2014

 

Zu ihrer Europa Tournee im Mai 2015

Es ist unserem Club gelungen, Clawgrass Banjo-Meister Mark Johnson und Mandolinen-Maestro Emory Lester im Rahmen ihrer Europa Tournee im Mai 2015 für ein Konzert zu engagieren. Sie werden am 22. Mai 2015 in Zweidlen auftreten.

Mark Johnson ist ein amerikanischer Meister des 5-String-Banjo. Er hat die Kunst des Clawhammer Banjo-Spielens revolutioniert und erweiterte die 5-String-Banjo-Spielweise, indem er komplexe, rhythmische Läufe und wunderschöne Melodien in seine ursprünglichen Banjo-Kompositionen und Variationen traditioneller Musik integriert. Er nennt seinen Stil "Clawgrass". Damit hat er alte Vorurteile gegenüber dem Clawhammer-Banjo-Spiel zum Einsturz gebracht. Mark Johnson hat mit vielen akustischen Bluegrass-Grössen im Studio und live gespielt und ist ein begnadeter Lehrer und Songwriter.
Bild
Seine CD-Veröffentlichungen mit Emory Lester wurden in Print- und Radio-Medien gefeiert und haben ihnen den Respekt der Musikindustrie national und international eingetragen. Mark Johnson's musikalische Kooperationen umfassen einige der besten akustischen Musiker der Welt wie Emory Lester, Jimmy Gaudreau, Bill Emerson, Steve Martin, Tony Rice, JD Crowe, Little Roy Lewis, John Hartford, Tony Trischka, Allen Munde, The Steep Canyon Rangers, Allison Brown, Chris Thile, Sam Bush, Byron Berline, Mark Schatz, Todd Phillips, Jim Hurst, Carl Jackson, Mark Newton und Steve Thomas. Im Jahre 2012 erhielt er den renommiertesten aller Banjo-Auszeichnungen: den Steve Martin Award for Excellent in Banjo and Bluegrass Music.

Emory Lester ist ein US-amerikanischer Meister der akustischen Mandoline und ein Multi-Instrumentalist. Sein Mandolinen-Stil hat die Aufmerksamkeit vieler Mandolinen-Interpreten gewonnen. Er hat mit einigen der angesag- testen Acts gespielt. Er ist ebenfalls ein begnadeter Lehrer und Songwriter. Sein kraftvolles Spiel ist unerreicht und sein Sound ist ansteckend. Zusammen liefern diese beiden Musik Meister eine starke Leistung, welche das Publikum begeistert. Sie berühren ihre Zuhörer und vermitteln eine unvergessliche Erfahrung.

Konzert mit der Mr. Big Band am 22. August 2014 in Zweidlen

7/7/2014

 
Picture
Der American Folk Club Rocking Chair veranstaltet am 22. August 2014 ein Konzert mit einer deutschen Band, welche wir anlässlich eines Festivals in Deutschland kennen gelernt haben. Einmal mehr treffen wir uns bei Andy und Brigitta Maag in Zweidlen. Alle weiteren Details finden Sie auf dem Flyer.


Die Musikrichtung der "Mr. Big Band" lässt sich am besten mit dem Begriff  "Acoustic Americana"  beschreiben. Durch gekonnt vorgetragene  Arrangements erlesener aber auch bekannter Songs aus dem englischsprachigen Kulturkreis begeistert die "Mr. Big Band" ihr Publikum. Dabei bedient sich die vierköpfige Formation unterschiedlichster Stilrichtungen wie Folk, Swing, Blues, Bluegrass, Pop und Rock. Dieses vielseitige und abwechslungsreiche Repertoire gewährleistet, dass die Band den Geschmack des Zuhörers in der Breite erreicht und somit jeder auf seine Kosten kommt.

Es werden ausschließlich akustische Instrumente wie Gitarre, Dobro ®, Fiddle, Mandoline, Banjo und Kontrabass verwendet. Die Instrumente werden nicht nur zur rhythmischen Begleitung eingesetzt, sondern auch als willkommene Möglichkeit genutzt dem Publikum virtuose Soli darzubieten.

Die beiden Sänger werden darüber hinaus von mehrstimmigem Harmoniegesang unterstützt. Die vier Mitglieder der "Mr. Big Band"  sind erfahrene Musiker, die seit Jahrzehnten in unter- schiedlichen Formationen öffentlich auftreten. Durch die offensichtlich erkennbare Freude an der Musik gelingt es der "Mr. Big Band" den Funken der Begeisterung spielerisch auf die Zuhörer überspringen zu lassen und somit für bestes Entertainment und angenehmste Unterhaltung zu sorgen.

Die Band

Martin Gross:                            Dobro, Banjo, Gitarre, Vocals
Egbert van der Hammen:      Gitarre, Kontrabass, Vocals
Ewald Krumpholz:                   Fiddle, Mandoline, Vocals
Matthias Moehring:                  Gitarre, Kontrabass, Vocals






<<Zurück
Nach vorne>>
    Willkommen beim American Folk Club Rocking Chair!
    Es freut uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Wir geben Ihnen hier einen Einblick in die Aktivitäten unseres Clubs.
    Picture

    Kategorien

    Alle
    Benefizkonzert
    Festival
    Jamsessions
    Presse
    Radio Sendungen
    Veranstaltungen
    Workshops

    RSS-Feed